Warum Automatisierung für ZIEHL-ABEGG ein starker Innovationsmotor ist

Picture of Lukas Haberpursch

Lukas Haberpursch

Consultant Automation

6 Minute(n) Lesezeit

Best-Practice , Fahrerlose Transportsysteme , Effizienter bewegt

Wer sich für die Automatisierung in der Logistik entscheidet, braucht Zeit, einen Plan und einen kompetenten Partner an der eigenen Seite. Und da es der Anspruch von ZIEHL-ABEGG ist, stets einen Schritt voraus zu sein, hat sich das High-Tech-Unternehmen für fahrerlose Transportsysteme (FTS) von Toyota entschieden. 

Automatisierte Flurförderzeuge bzw. FTS sind gefragter denn je. Und wenn es um die Entscheidung pro oder contra Automatisierung geht, sehen viele Logistikleiter immer noch vielen Herausforderungen, aber auch vielfältigen Möglichkeiten entgegen: Ein fahrerloses Transportsystem eignet sich für den Paletten-Transport, die Blocklagerung, das Ein- und Auslagern im Hochregal wie auch für Routenzuglösungen. 

Automatisierung Intralogistik

 

ZIEHL-ABEGG ist durch Innovation getrieben

Auch beim baden-württembergischen Familienunternehmen ZIEHL-ABEGG aus Künzelsau, das im Bereich der Luft-, Regel und Antriebstechnik zu den internationalen führenden Spezialisten gehört, schätzt man diese Möglichkeiten. Vor allem ist es die weitere Stärkung der eigenen Innovationskraft, die ein entscheidendes Argument pro Lagerautomatisierung ist. 

Denn Innovation wird seit jeher gepflegt: Während die eigenen Produkte heute in Wärme- und Kälteanlagen oder Reinraum- und Agraranlagen zum Einsatz kommen, hat ZIEHL-ABEGG mit seinen Außenläufermotoren bereits in den fünfziger Jahren die Basis für moderne Ventilatorenantriebe gelegt. 

Ein weiterer Bereich sind elektrische Motoren, die unter anderem in Aufzügen, medizinischen Anwendungen wie Computertomographen oder Tiefsee-Unterwasserfahrzeugen für Antrieb sorgen. Das Thema der Elektromobilität wurde bereits 2012 bei ZIEHL-ABEGG Automotive angesiedelt.

Mensch-Maschine-Teamplay verbessern

FTS Materialtransport

Weltweit beschäftigt ZIEHL-ABEGG rund 4.500 Mitarbeiter, die sich auf insgesamt 16 Produktionswerke, 29 Gesellschaften und 107 Vertriebsstandorte verteilen. Die rund 30.000 Artikel werden in mehr als 100 Länder verkauft. Im Jahr 2020 lag der Umsatz bei 639 Mio. Euro, wobei etwa 80 % davon auf den Export entfallen. 

Allein in den süddeutschen Produktionswerken arbeiten rund 2.400 Mitarbeiter rund um die Uhr. So auch am Standort Kupferzell, wo die Lufttechnik- und Ventilatoren-Produkte im 3-Schicht-Betrieb in 24 Stunden an 5 Tagen die Woche gefertigt werden. 

Als sich ZIEHL-ABEGG hier zum ersten Automatisierungsschritt hinzu fahrerlosen Transportsystemen entschloss, war es ein Ziel, das vorhandene Personal zukünftig noch effektiver einzusetzen. So geht es dem High-Tech-Unternehmen vor allem darum, eine sichere Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen zu ermöglichen, um die eigenen Prozesse „Step-by-Step“ zu optimieren. 

FTS im Corporate Design

FTS Toyota

Jetzt bringen drei neue Fahrzeuge des Typs Toyota BT Autopilot SAE die versandfertige Ware aus der Produktion in den Versandbereich. Mit dem Vorteil, dass sie mit einer Tragfähigkeit von bis zu 1,6 t und einer Hubhöhe von bis zu 4,7 m bis zu drei Paletten übereinander stapeln können. 

Die Modelle basieren auf den herkömmlichen, manuellen Toyota Staplern, die um eine moderne Laser-Navigation mit integrierten Sicherheitsfeatures erweitert sind. Ein sogleich ins Auge fallendes Highlight ist die Sonderlackierung der Geräte in Weiß, was dem Markenauftritt von ZIEHL-ABEGG entspricht. 

Keine Zeit weiterzulesen? Jetzt Video anschauen

Die fahrerlosen Transportsysteme kommen zum Einsatz, wo schon die üblichen Stapler flexibel unterwegs sind. Sie garantieren einen schnellen und sicheren horizontalen Transport von Paletten, insbesondere für Abläufe wie den wiederholten Materialtransport auf längeren Strecken. Und während die Autopiloten von Toyota reibungslos arbeiten, haben die eigenen Lagermitarbeiter bei ZIEHL-ABEGG mehr Zeit, komplexere Aufgaben mit höherer Wertschöpfung zu erledigen.

Selbstständiges Laden

FTS automatisches Laden

Einen großen Vorteil stellt das selbstständige Laden der mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestatteten Fahrzeuge dar: Ohne manuellen Eingriff und ohne spezielle Laderäume laden sich die FTS zwischen ihren Aufgaben automatisch auf. Dafür fahren sie bei Bedarf zur nächstgelegenen Ladestation, docken dort an und beginnen den Prozess. Und da der Wirkungsgrad der Lithium-Ionen-Batterien über 95 % liegt, spart das Toyota Batteriesystem für ZIEHL-ABEGG auch noch Energiekosten und CO₂-Emissionen ein.

Reflektoren-Navigation für höchste Präzision

FTS Reflektor Navigation

Damit die Autopiloten ihre Wege auch zuverlässig finden, navigieren sie bei ZIEHL-ABBEG über moderne Reflektortechnologie.
Bedeutet: Über die im Lager installierten Reflektoren berechnet der Laser-Scanner der FTS den Abstand und damit die aktuelle Position im Raum. 

Dabei profitiert das baden-württembergische High-Tech-Unternehmen von einer hohen Zuverlässigkeit, Präzision und großen Reichweite. Bei der Anbringung waren keine Umbauten erforderlich. Dazu ist das System sehr anpassungsfähig, skalierbar und auch für sich eventuell ändernde Umgebungen bei ZIEHL-ABEGG gerüstet. 

Zusätzlich ist die Sicherheit erhöht, denn die smarten FTS können Hindernisse erkennen, Geschwindigkeiten reduzieren und die Fahrzeuge bei Bedarf sofort stoppen. Dazu bietet ein übersichtliches Dashboard einen vollständigen Überblick über das System, was die Aktivitätsverfolgung in Echtzeit wie auch die Einsicht in Unternehmens-spezifische KPIs möglich macht. 

Step-by-Step zu gesteigerter Innovation

Automatisierung

Wenn die Automatisierung wie bei ZIEHL-ABEGG auch schrittweise erfolgt – am Ende lohnt es sich, mit Toyota einen zuverlässigen Partner zur Seite zu haben, der bei Bedarf das volle Paket aus einer kompetenten Hand anbieten kann. 

Jetzt optimieren die fahrerlosen Transportsysteme einen Teilbereich der Intralogistik in der Produktion. Die Effizienz steigt, während Schäden, Zeit und Kosten minimiert werden. Zudem ist die automatisierte Lasthandhabung weniger wartungsintensiv, sie spart Energie und trägt zur Produktivität und Sicherheit der eigenen Prozesse bei, sodass sich die Investition üblicherweise schnell amortisiert. 

 

Hinzu kommt das ständige Streben nach Innovation, das für ZIEHL-ABEGG ein entscheidender Grund für die Automatisierung ist. Oder wie es Tobias Selcho aus der Logistikplanung ausdrückt:


Mit den fahrerlosen Transportsystemen von Toyota haben wir das Gefühl, einen Schritt voraus zu sein. Und ja, das ist ein gutes Gefühl!

Mehr Informationen zum Thema Automatisierung und das Best Practice Beispiel als Video finden Sie hier: 

Hier geht's zum Video

 

Beliebte Beiträge