Die Entscheidung, ob Sie für Ihren Warentransport manuelle oder elektrische Hubwagen verwenden, hängt nicht nur von den Kosten für die Anschaffung ab. Je nach Einsatzfall, bietet jedes der Modelle Vorteile.
Handhubwagen werden am häufigsten für den gelegentlichen Transport von Paletten und Gütern verwendet. Manuelle Gabelhubwagen sind eine gute Wahl, da sie kompakt, zuverlässig und robust sind. Bei intensiveren Anwendungen kommen in der Regel motorisierte Hubwagenmodelle zum Einsatz. Wenn Sie Produktivität und Geschwindigkeit beim Materialtransport erhöhen, sowie Sicherheit und Ergonomie für die Bediener verbessern möchten, sind motorisierte Hubwagen auch für weniger intensive Anwendungen eine Lösung.

Was ist ein Hubwagen und wie funktioniert er?
Ein Hubwagen ist ein unverzichtbares Flurförderzeug, das speziell für das Heben und Bewegen schwerer Lasten auf Paletten konzipiert ist. Er besteht aus einer Deichsel, zwei Gabeln und einem Hubmechanismus. Der Antrieb kann entweder manuell durch Muskelkraft oder elektrisch erfolgen. Mit einem Hubwagen können Lasten effizient gehoben, bewegt und umgelagert werden, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Lagergängen, Produktionsstätten und beim Be- und Entladen von LKWs macht. Durch die einfache Steuerung per Deichsel und die robuste Bauweise ist der Hubwagen ein zuverlässiges Mitnahmegerät für den täglichen Einsatz.
Es gibt verschiedene Arten von Hubwagen, die je nach Einsatzbereich und Lastanforderungen ausgewählt werden können:
- Manuelle Hubwagen: Diese werden durch Muskelkraft angetrieben und sind ideal für leichte Lasten und gelegentliche Einsätze. Manuelle Handhubwagen zeichnen sich zudem durch ein geringeres Eigengewicht aus. Sie sind kostengünstig und einfach zu bedienen.
- Elektro-Hubwagen: Elektro-Hubwagen, auch bekannt als Niederhubwagen, werden ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben und eignen sich perfekt für den Transport schwerer Lasten und anspruchsvolle Einsätze. Sie vereinen maximale Effizienz mit höchstem Komfort, indem sie das Heben und Bewegen von Lasten per Knopfdruck ermöglichen.
- Elektro-Hochhubwagen: Die Wahl des richtigen Hubwagens hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen Ihres Betriebs ab. Elektrische Hochhubwagen sind besonders vorteilhaft, wenn es um die Bewältigung schwerer Lasten und die Verbesserung der Produktivität geht. Elektro-Hochhubwagen überzeugen durch ihre kompakte Bauweise und hohe Wendigkeit, während sie Paletten mühelos auf Höhen von bis zu 6 Metern befördern. Unsere Modelle bieten herausragende Leistung beim Horizontaltransport, bei der Kommissionierung, der Blocklagerung sowie beim effizienten Stapeln im mittleren Hubhöhenbereich.
Müheloses Manövrieren in beengten Umgebungen
Einer der Hauptvorteile von Elektrohubwagen gegenüber manuellen Gabelhubwagen besteht darin, dass elektrische Hubwagen mühelos und ohne körperliche Anstrengung der Bediener Waren von A nach B transportieren. Ihr kompaktes Design sorgt für leichtes Manövrieren und Transportieren der Lasten in beengten Umgebungen wie Supermärkten, Ladengeschäften und Lagern sowie beim Be- und Entladen von LKWs. Einige Modelle erreichen dabei eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h, was spezielle Schulungen erfordert, während langsamere Varianten lediglich eine technische Einweisung benötigen.
Kurzum, sie verbessern die Ergonomie und Produktivität des Warenumschlags. Darüber hinaus sind unsere elektrischen Einstiegs-Modelle mit Systemen ausgestattet, die die Sicherheit der Anwender gewährleisten, zum Beispiel:
- Lenkeinschlag von 180° ermöglicht ein flüssiges, leichtes Manövrieren
- Not-Aus-Taste
- Seitliche Stützräder: hohe Kippstabilität
- PIN-Code-Zugangskontrolle
- Optimale Gabellänge mit hoher Tragkraft
Verbesserte Steuerung und Sicherheit
Der Einsatz von elektrischen Gabelhubwagen für leichte Anwendungen ist im Vergleich zu manuellen Handhubwagen oder Handstaplern bequem und einfach. Es ist seitens des Bedieners kein Kraftaufwand nötig, was das Arbeiten erheblich erleichtert. Trotz ihrer sehr kompakten Größe verfügen die Hubwagen über recht hohe Nenntragfähigkeiten.
Die elektrischen Modelle sind zudem mit einem PIN-Code-Zugang ausgestattet, um die Nutzung auf autorisierte Mitarbeiter zu beschränken und somit die Sicherheit im Lager oder bei der Be- und Entladung von LKWs zu erhöhen.
Unkompliziertes Laden auf Knopfdruck
Die elektrischen BT Tyro Niederhubwagen sind mit einer wartungsfreien, energieeffizienten und schnell aufladbaren Lithium-Batterie ausgestattet. Das Aufladen dieses Batterietyps ist sehr einfach: Eine 230V Steckdose und das externe Ladegerät genügen, um den Gabelhubwagen mit neuer Energie zu versorgen. Alternativ lässt sich die Batterie auch aus dem Gerät herausnehmen und an einem beliebigen anderen Ort laden, sodass der Hubwagen zeitgleich, unter Zuhilfenahme einer Wechselbatterie, weiterverwendet werden kann. Dadurch ist der BT Tyro auch über längere Zeiträume einsatzbereit. In den Nutzungspausen kann die Batterie zudem problemlos zwischengeladen werden, was die Verfügbarkeit und Flexibilität nochmals erhöht. Elektrohubwagen spielen eine entscheidende Rolle in der Produktion, da sie den effizienten Transport von Waren zwischen der Herstellung und dem Lager ermöglichen.
Sind Sie immer noch unsicher, ob Sie ein manuelles oder ein elektrisches Modell für Ihre Anwendung mit geringer Intensität wählen sollen? Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Wahl zu treffen. Toyota Material Handling bietet eine breite Palette an Hubwagen, die Ihre Anforderungen optimal abdecken.
Batterie und Ladetechnik
Die Batterie und die Ladetechnik spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung und Einsatzbereitschaft eines Hubwagens. Moderne elektrische Hubwagen sind häufig mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet, die für ihre Langlebigkeit und Energieeffizienz bekannt sind. Es gibt verschiedene Ladetechniken, die je nach Einsatzintensität gewählt werden können:
- Schnellladung: Diese Technik ermöglicht eine schnelle Aufladung der Batterie, was besonders für intensive Einsätze mit kurzen Ladepausen ideal ist. So bleibt der Hubwagen stets einsatzbereit.
- Langzeitladung: Diese Technik eignet sich für gelegentliche Einsätze, bei denen die Batterie über einen längeren Zeitraum langsam geladen wird. Dies kann die Lebensdauer der Batterie verlängern und ist energieeffizient.
Durch die Wahl der richtigen Ladetechnik können Sie sicherstellen, dass Ihr Hubwagen stets die optimale Leistung erbringt und den Anforderungen Ihres Betriebs gerecht wird.
Nachhaltigkeit und Umwelt
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Hubwagens. Moderne Flurförderzeuge sind darauf ausgelegt, energieeffizient zu arbeiten und den CO2-Ausstoß zu minimieren. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie die Umwelt schützen können:
- Energiesparende Technologie: Elektrische Hubwagen mit energiesparender Technologie nutzen die Energie effizient und reduzieren den Energieverbrauch. Dies trägt nicht nur zur Senkung der Betriebskosten bei, sondern auch zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
- Langlebigkeit: Manuelle Hubwagen von Toyota überzeugen durch ihre außergewöhnliche Langlebigkeit. Ausgestattet mit bis zu 12 Schmiernippeln, massiven Druckstangen und einem präzisen robotergeschweißten Rahmen, sind sie für höchste Belastungen ausgelegt. Diese Qualität unterstreichen wir mit einer beeindruckenden 99-jährigen Garantie auf den Gabelrahmen.
- Recycling: Viele Komponenten eines Hubwagens, einschließlich der Batterien, können recycelt werden. Dies reduziert den Abfall und schont die natürlichen Ressourcen.
Es ist wichtig, sich vor dem Kauf eines Hubwagens über die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit zu informieren. Durch regelmäßige Wartung und Reparatur können Sie die Lebensdauer Ihres Hubwagens verlängern und die Kosten für Wartung und Reparatur senken. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei und stellen sicher, dass Ihr Betrieb nachhaltig und effizient arbeitet.
BT Staxio SSI200D im Praxistest
Mit dem Toyota BT Staxio SSI200D haben wir ein leistungsstarkes und wendiges Lagertechnikgerät auf den Markt gebracht, das sich besonders im anspruchsvollen Rampenbetrieb als echter Produktivitätsbooster erweist. Im Rahmen einer realitätsnahen Testreihe wurde der Stand-in-Stapler auf Herz und Nieren geprüft – mit überzeugenden Ergebnissen, wie die VerkehrsRundschau in ihrem Testergebnis präsentiert.
Effizienz und Ergonomie unter Realbedingungen
Im Staplertest bei der Spedition Niedermaier in Landau an der Isar wurde ein Sattelauflieger mit 32 Paletten mit 400 bis 600 kg in nur 41:24 Minuten ent- und beladen. Der Energieverbrauch lag bei 0,84 kWh, was Energiekosten von nur 0,15 € entspricht. Hochgerechnet auf eine Acht-Stunden-Schicht schafft der SSI200D beeindruckende 744 Palettenumschläge bei nur 1,76 € Energiekosten - ein Spitzenwert!
Ergonomisch überzeugt der Toyota BT Staxio mit einem quer zur Fahrtrichtung ausgelegten Arbeitsplatz, der Rücken und Nacken entlastet. Eine verstellbare Stehhilfe mit Rückenstütze, ein intuitives Touchdisplay und ein geschlossener Fahrerstand mit Sensorüberwachung sorgen für ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Die 360°-Lenkung ermöglicht dabei extrem wendige Fahrmanöver – ideal für enge Lagerräume.
Testurteil: Gut bis sehr gut
Im umfassenden VerkehrsRundschau-Test erhielt der Toyota BT Staxio SSI200D eine Gesamtnote von 1,7 (gut). Besonders positiv hervorgehoben wurden das übersichtliche Display mit 1,3 (sehr gut), das Arbeitsverhalten mit 1,4 (sehr gut) und die Lenkung mit 1,5 (gut). Der Elektro-Hochhubwagen vereint als innovativer Stand-in-Stapler hohe Umschlagleistungen mit Sicherheit und Fahrkomfort. Für alle, die Effizienz auf engem Raum suchen, ist der SSI200D demnach eine ausgezeichnete Wahl.