In der schnelllebigen Logistikbranche legen Effizienz und Geschwindigkeit den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Die Klumpp + Müller GmbH & Co. KG investiert daher kontinuierlich in innovative Lösungen. Mit einem jährlichen Versandvolumen von 400.000 Tonnen über Wasserwege und zusätzlichen 10.000 Tonnen auf Schienen, versteht die Spedition die Bedeutung einer gut geölten Logistikmaschine.
Grüne Logistik – auch auf der letzten Meile
Mit dem klaren Fokus auf "Zero Emissions" strebt Klumpp + Müller danach, die Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten zu minimieren. Daher bewegt das mittelständische Unternehmen aus Kehl am Oberrhein nicht nur die Güter ihrer Kunden, sondern bewegt sich auch selbst. Durch die Nutzung eines trimodalen Terminals, das den Transport über Schiene, Straße und Wasserweg effizient miteinander verbindet, sowie der zunehmenden Elektrifizierung des Fuhrparks, ermöglicht dem Unternehmen, Güter emissionsarm zu transportieren.
Der kontinuierliche Ausbau des trimodalen Angebots in Kehl - einem der bedeutendsten Binnenhäfen Deutschlands - sowie ein hohes Maß an Digitalisierung tragen erheblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie einer Effizienzsteigerung in der Lieferkette bei. Damit unterstützt Klumpp + Müller auch seine Kunden und Partner bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele und ermöglicht ihnen damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Herausforderung: Effiziente Lagerung großer Güter
Am Standort Kehl stand das Logistikunternehmen vor einigen Herausforderungen. Insbesondere die Lagerung großvolumiger Güter, wie beispielsweise BigBags, sorgte für eine ineffiziente Lagerhaltung, da diese nur bedingt oder gar nicht stapelbar sind. Um Platz zu sparen und eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums sicherzustellen, erfordern diese Ladungsträger eine spezielle Lagerlösung. Die Klumpp + Müller GmbH & Co. KG stand somit vor der Aufgabe, ihre Lagerinfrastruktur zu optimieren, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
Unsere Lösung: Ein Shuttle Regal
Ein Hochregal mit automatisierten Lithium-Ionen-Shuttles stand schnell als optimalste Lösung für das Unternehmen in Kehl fest. Das neue Regalsystem von Toyota Material Handling verfügt über 2.400 Lagerplätze auf nur 900 m² Grundfläche. Es ermöglicht eine optimale Platznutzung sowie einen schnellen Zugriff auf die verschiedenen Güter.
„Dank der Expertise und exzellenten Beratung von Toyota, wurde das Projekt in nur zwei Wochen abgeschlossen. Wir haben uns zudem für den Kauf eines Toyota Traigo48 Gabelstaplers entschieden. Die beeindruckende Manövrierfähigkeit und die Möglichkeit mit dem Stapler nahtlos in engen Räumen zu arbeiten, haben uns überzeugt.”
Michael Klumpp, Gesellschafter der Klumpp + Müller GmbH & Co. KG
Die Vorteile: Maximale Platznutzung und verbessertes Bestandsmanagement
Dank einer durchdachten Lösung konnte die Spedition ihre Herausforderungen im Lager erfolgreich bewältigen. Das Shuttle-Regal überzeugt durch eine optimale Raumnutzung, sowohl in der Tiefe als auch in der Höhe. Der zusätzlich geschaffene Stauraum ermöglicht dem Logistiker nun die flexible Ein- und Auslagerung verschiedener Ladungsträger. Insbesondere die effiziente Lagerung von sperrigen Waren ist mit dem neuen Regalsystem möglich. Auch die bereits genannten BigBags lassen sich nun übereinander lagern.
Die Lageroptimierung bei Klumpp + Müller führte zu einem schnelleren Zugriff auf die Waren sowie zu einem effizienten Volumenhandling. Darüber hinaus ermöglichte die neue Struktur im Lager eine sortenreine Organisation der Waren in spezifischen Kanälen. Auch das hatte einen positiven Effekt auf die Übersichtlichkeit sowie das Bestandsmanagement und führte zu effizienteren Arbeitsabläufen im Lagerbetrieb.
Diese Deep-Storage-Lösung mit hochverdichteter Lagerung verwendet halbautomatische Shuttles, um palettierte Produkte in dem Regal ein- und auszulagern. Das spart den Mitarbeitern viel Zeit und steigert die Flexibilität und Effizienz, da sie die Paletten nur zum Eingang der Regalkanäle bringen müssen. Der Staplerfahrer kann also die nächste Palette mit Material schon abholen, während das Shuttle selbstständig die vorherige Palette in ihre endgültige Position transportiert. Auf diese Weise können die Fahrer mehr Paletten schneller handhaben und so die Produktivität der Intralogistik bei geringeren Kosten steigern.
Zuverlässiger Partner unterstützt beim Fortschritt
„Bei Klumpp + Müller schätzen wir Partner, die unsere Vision und unser Engagement für erstklassige Dienstleistungen teilen und der gemeinsamen Verantwortung für unseren Planeten gerecht werden. Toyota Material Handling hat uns sowohl mit einer innovativen Lagerlösung als auch einem ganzheitlichen Ansatz – von der Beratung über die Lieferung bis hin zum Service – überzeugt.”
Winfried Reimer, Bereichsleiter Kontraktlogistik und Prokurist, Klumpp + Müller GmbH & Co. KG
Flurförderzeugflotte wird energieffizienter
Nach den guten Erfahrungen und der erfolgreichen Zusammenarbeit bei der Inbetriebnahme des neuen Shuttle-Regals entschied sich Klumpp + Müller, den innerbetrieblichen Materialfluss weiter zu optimieren. Dazu wurde die Flurförderzeugflotte um weitere Geräte aus dem Hause Toyota Material Handling ergänzt. Neben dem bereits vorhandenen Elektro-Gabelstapler wurden fünf weitere Geräte mit Full-Service-Paket gemietet – ein Toyota Traigo80, zwei Toyota Traigo48 sowie zwei Elektro-Niederhubwagen Toyota BT Levio mit Plattform und Lithium-Ionen-Batterie.
Alle Geräte sind mit dem Flottenmanagementsystem I_Site ausgestattet. Dank Smart Access und Pre-Operational-Check wurde die Sicherheit im Lager weiter erhöht. Smart Access ist eine Kartenzugangskontrolle für Fahrerinnen und Fahrer. Der intelligente Kartenleser gewährleistet, dass nur autorisiertes Personal Zugang zu den Fahrzeugen erhält. Die obligatorische Sicherheitsprüfung vor dem Start wird durch den Pre-Operational-Check durchgeführt. Alle Fahrerinnen und Fahrer müssen den Zustand Ihres Fahrzeugs vor Arbeitsbeginn überprüfen. Die Resultate werden sofort online im I_Site-Portal sichtbar. Auch das Batterieladeverhalten kann nun genau analysiert und weiter optimiert werden. Der Strom dazu wird mittels eigener Photovoltaikanlage generiert und über vernetzte Micropower Ladegeräte bereitgestellt.
Mit der Implementierung des Shuttle-Regals und der Nutzung der Flurförderzeuge im Flottenmanagementsystem hat Klumpp + Müller einen bedeutenden Schritt bei der Optimierung ihrer Logistikprozesse gemacht. Die Einführung der intralogistischen Lösungen von Toyota Material Handling hat neben der Verbesserung von Effizienz und Sicherheit des Lagerbetriebes auch das Lagervolumen des Hochregallagers deutlich erhöht.