Zurück zur Übersicht
10 Min. Lesezeit

E-Commerce Logistik: Funktionsweise und wesentliche Prozesse

27.09.2024 14:40:27

Eine effektive E-Commerce-Logistik muss Systeme, Infrastrukturen, optimale Ressourcen sowie gut geschultes Fachpersonal umfassen, damit ein Unternehmen die online erworbenen Produkte an seine Kunden verteilen kann – sei es über Online-Shops, spezialisierte Plattformen oder soziale Netzwerke. Dieser Prozess beinhaltet die Planung, Beschaffung, Durchführung, Kontrolle, Lagerung und den Transport der Waren bis zum Endkunden. Rücksendungen, auch bekannt als Reverse Logistik, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da sie bei E-Commerce-Transaktionen sehr häufig vorkommen.

stapler-im-lager

Was ist E-Commerce eigentlich? 

E-Commerce ist die Abkürzung des englischen Begriffs Electronic Commerce und bezeichnet sämtliche Formen des Handels im Internet. Hierbei werden alle Handelsschritte, von der Bestellung in einem Webshop über die Bezahlung bis hin zum Versand der Ware, online durchgeführt. Unterstützt wird E-Commerce über passende Online-Marketing-Maßnahmen. E-Commerce ist heute ein wichtiger Bestandteil des modernen Handels und hat sich aufgrund der steigenden Bedeutung des Internets und Smartphones in den letzten Jahren rasant entwickelt. Insbesondere die Möglichkeit, rund um die Uhr online kaufen zu können, hat dazu geführt, dass E-Commerce für viele Unternehmen zum Erfolgsfaktor geworden ist. 

Besonderheiten der E-Commerce-Logistik 

Kleinere Onlinehändler und Start-Ups aus dem E-Commerce kämpfen mit den besonderen Herausforderungen einen eigenen Onlinehandel aufzubauen. Hier haben sich spezielle Logistik Lösungen wie das E-Commerce Fulfillment oder Dropshipping entwickelt. Gemeinsam mit einem spezialisierten Partner kann ein Onlinehändler oder Start Up Teile der Logistikprozesse auslagern und sich auf das Kerngeschäft konzentrieren. 

Beim E-Commerce-Fulfillment lagert ein Logistikdienstleister die Waren und übernimmt die Abwicklung von Bestellungen, Kommissionierung, Versand und Retouren. Dropshipping geht im Vergleich zum Fulfillment noch einen Schritt weiter: Hier wird nicht nur die Logistik, sondern auch der Warenbestand ausgelagert. Das E-Commerce-Unternehmen betreibt lediglich den Onlineshop, während die Waren im Besitz des Dienstleisters bleiben, der auch die Kontrolle über das Sortiment hat. Je nach Dropshipping-Anbieter können die Produkte individuell gestaltet und an die eigene Marke angepasst werden. Weitere Möglichkeiten der Anpassung bietet dieses Geschäftsmodell jedoch nicht. 

Beim E-Commerce-Fulfillment übernimmt der Logistikpartner die gesamte Abwicklung. Der Vorteil liegt darin, dass Experten diese komplexen Prozesse steuern, wodurch sich das Unternehmen auf den Online-Handel konzentrieren kann. Der Nachteil ist der geringere Einfluss auf die E-Commerce-Logistik, was zu einer reduzierten Kontrolle über die Qualität der Lieferketten führt. Treten beim Kommissionieren oder Versand Probleme auf, trägt der Unternehmer das Risiko. 

Beim Dropshipping fehlt es oft an ausreichender Kostenkontrolle, was nur bedingt durch langfristige Verträge ausgeglichen werden kann. Schließlich ist der Onlinehändler bei diesem Konzept stark vom gewählten Partner abhängig. Im Gegensatz zum Fulfillment kümmern sich Dropshipping-Anbieter in der Regel nicht um die Abwicklung von Retouren. Daher benötigt das E-Commerce-Unternehmen trotz eines Logistik-Dienstleisters zusätzlich ein eigenes Lagerhaus nur für das Retouren-Management. 

Grundlagen der E-Commerce-Logistik 

Die E-Commerce-Logistik umfasst eine Reihe von charakteristischen Aspekten, die sie von der Standardlogistik unterscheiden, darunter: 

Lagerung 

lagerhaus

Dies umfasst den Empfang, die Lagerung, Überprüfung und den internen Transport einer großen Menge von Waren, sowohl in eigenen Lagern und Distributionszentren als auch durch externe Anbieter. Ein zentraler Wettbewerbsfaktor für E-Commerce-Unternehmen ist die schnelle Verfügbarkeit der Waren. Unter dem Begriff "Same Day Delivery" wird oft die tägliche Verfügbarkeit von Produkten thematisiert. Ein Versprechen, das Unternehmen wie Amazon zu enormem Wachstum verholfen hat. 

Ein eigenes Lager kann für Onlinehändler eine ideale Möglichkeit bieten, nahezu vollständige Kontrolle über ihre Prozesse zu haben und Qualitätskontrollen nach den eigenen Ansprüchen durchzuführen. Allerdings erfordert dies nicht nur ein hohes Maß an Fachwissen über die Logistik im E-Commerce, sondern auch beträchtliche Ressourcen und Kosten für den Bau oder die Miete des Lagers selbst, Personal und Ausrüstung. Deshalb müssen Onlinehändler abwägen, ob sich ein eigenes Lager für sie rechnet. Der Betrieb eines eigenen Lagers muss zudem in der Lage sein, auf saisonale Schwankungen in der Nachfrage zu reagieren, um kontinuierlich die geforderten Standards zu erfüllen. 

Informationssysteme

wms

Die Lieferungen in der E-Commerce-Logistik, zeichnen sich normalerweise durch viele kleinere bis mittelgroße Bestellungen aus. Dies führt dazu, dass das gesamte Vertriebsvolumen sehr hoch ist. All dies erfordert komplexe logistische und Transportinfrastrukturen, die von einer leistungsstarken und hochwertigen Lagerverwaltungssoftware (LVS) einem auf Onlineshops ausgerichteten Warenwirtschaftssystem (WMS) verwaltet werden müssen, die in der Lage ist, alle Bewegungen und Operationen zu kontrollieren. 

Die Informationssysteme in der E-Commerce-Logistik benötigen flexible Schnittstellen zwischen Onlineshops, Online-Marktplätzen, Lagerhaus und Paketdienstleister. Moderne Online-Shops bedienen sowohl nationale als auch internationale Märkte. Die Integration dieser verschiedenen Systeme hilft dabei, Lagerkosten zu minimieren und Lieferzeiten im Auge zu behalten. Eine effiziente E-Commerce-Logistik trägt somit maßgeblich zur Kundenzufriedenheit und zum Gesamterfolg des Unternehmens bei. 

Auftragsverteilung

kommissionierung

Die dritte und letzte grundlegende Phase der E-Commerce-Logistik ist die Versendung von Bestellungen und deren Lieferung an den Endkunden. Die wichtigsten Aspekte dieser Schlüsselphase sind: die Auslieferung der Produkte, einschließlich Verpackung und Etikettierung, die Routen- und Zeitplanung (letzte Meile Transport) und die Optimierung von Räumen (Ladevolumen in Fahrzeugen). 

Wenn spezialisierte Fulfillment- oder Dropshipping-Anbieter die Auftragsverteilung übernehmen, kann ein Onlinehändler von deren logistischer Expertise profitieren. Dank größerer Auftragsvolumen profitieren Kunden von erfahrenen Kommissionierern, günstigen Lagerkosten und besseren Konditionen bei Paketdienstleistern. Besonders beim Warenmanagement stehen kleinere oder unerfahrene Onlinehändler vor Herausforderungen, insbesondere beim Multi-Channel-Management und dem Anbieten auf verschiedenen Online-Marktplätzen. 

5 Schlüsselfaktoren für Erfolgreiche E-Commerce-Logistiklösungen 

  1. Lagerlayout und -organisation: Das Design eines E-Commerce-Lagers muss die Interkonnektivität von Produkten, Fahrzeugen und anderen Handhabungselementen fördern. Die Raumkonfiguration und Auswahl der Regalsysteme sollten darauf abzielen, interne Wege zu vereinfachen und zu verkürzen, um Effizienz und Geschwindigkeit von Kommissionierung und Intralogistik zu maximieren. Nur so kann ein Lager die hohen Anforderungen des modernen E-Commerce hinsichtlich Organisation, Geschwindigkeit bei der Vorbereitung und dem Versand sowie effektiver Rücksendungen oder Fehlerbehebung erfüllen.
  2. Wareneingang: Eine einwandfreie Planung des Wareneingangs ist im E-Commerce unerlässlich, um den Materialfluss korrekt zu koordinieren. Es müssen angemessene Verfahren etabliert und umfassend implementiert werden, wie z.B. die Überprüfung des Warenzustands, automatisierte Kontrollsysteme mit Barcode- oder QR-Codes und die Rückverfolgbarkeit der Artikel (einzeln oder in Chargen) mit Tracking-Systemen. 
  3. Vollständige Bestandskontrolle: Es ist entscheidend, den Bestand jedes Produkts zu jedem Zeitpunkt zu kennen, sowohl in eigenen Lagern als auch bei externen Lieferanten (was im E-Commerce sehr üblich ist). Andernfalls ist es unmöglich, ein wirklich wettbewerbsfähiges Serviceniveau für Kunden aufrechtzuerhalten. 
  4. Koordination mit Transportagenturen: E-Commerce-Transporte, insbesondere die letzte Meile, werden häufig ausgelagert, um ein größeres Geschäftsvolumen abzudecken. Die Beauftragung vertrauenswürdiger Transportagenturen und Paketdienstleister und die enge Koordination mit ihnen sind entscheidend für das reibungslose Funktionieren der Logistikkette.
  5. Rückgabepolitik (Reverse Logistik): Im E-Commerce ist die Rückgabe oder der Austausch eines Artikels im Falle des Nichtgefallens für den Kunden genauso wichtig wie der Kauf selbst. Eine Möglichkeit, diesen Prozess zu beschleunigen, besteht darin, einen speziellen Bereich im Lager für die Bearbeitung zurückgesandter Waren einzurichten. Ein ineffizientes Retourenmanagement ist insbesondere im B2C-Bereich ein häufiges Problem und beeinträchtigt die Gewinnmargen erheblich. 

Innovative E-Commerce-Lösungen: Technologie von Toyota Material Handling 

Bei Toyota Material Handling setzen wir Maßstäbe in der Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher, maßgeschneiderter Logistiklösungen, die Ihr E-Commerce-Lager in einer zunehmend wettbewerbsorientierten und wandelbaren Umgebung hervorheben. Wir passen uns den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden an und berücksichtigen dabei deren Arbeitsvolumen und Investitionsmöglichkeiten. 

Wir nutzen Systeme, die Big Data mit künstlicher Intelligenz (KI) kombinieren, um die bestmögliche Rückverfolgbarkeit und Transparenz von Bestellungen zu gewährleisten. Im Einklang mit der Arbeitsphilosophie des Toyota Production Systems (TPS) haben wir eine nahtlose Integration von Flurförderzeugen und Lagerverwaltungssystemen. 

Als führendes Unternehmen in der Intralogistik kann Toyota Material Handling Onlinehändler bei der Errichtung ihres eigenen Lagers in vielfältiger Weise unterstützen. Mit moderner Technologie und Automatisierung optimieren ihre Intralogistik-Lösungen die Lagerhaltung und Kommissionierung, was zu einer Maximierung der Effizienz und optimalen Ressourcennutzung führt. Durch den Einsatz von Automatisierungen können Arbeitsbedingungen verbessert werden, während gleichzeitig Prozesse optimiert und E-Logistik-Kosten reduziert werden. Wir helfen den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und Kosteneinsparungen zu erzielen. 

Das Ergebnis dieser Anstrengungen? Die Entwicklung hochmoderner, hypervernetzter Logistiksysteme, die den aktuellen Anforderungen von E-Commerce-Kunden gerecht werden. Diese Kunden verlangen zunehmend Schnelligkeit und Verfügbarkeit der Produkte und tolerieren keine Fehler während des Einkaufsprozesses. 

 

Optimieren Sie Ihre E-Commerce-Logistik mit uns

Erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können Ihre Logistikprozesse in Ihrem E-Commerce-Unternehmen zu optimieren. Entdecken Sie unsere innovativen Regalsysteme!

Weitere Informationen zu Shuttle-Regalsystemen

 

Mihael Duran

Von Mihael Duran

Spezialist für Online-Marketing

Beliebte Beiträge