Sie wollen Altgeräte aus Ihrer Staplerflotte durch neue, energieeffiziente Elektrostapler ersetzen? Dann empfehlen wir Ihnen, vorab die verschiedenen Förderprogramme des Bundes zu prüfen. Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein und was ist bei der Beantragung zu beachten?
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
-
Kleine Unternehmen (KU¹) werden mit bis zu 33 %, mittlere Unternehmen (MU²) mit bis zu 10 % gefördert.
-
Die Fördermittel gelten für alle vollelektrisch betriebenen Stapler-Modelle und Tonnagen.
-
Erforderlich ist unter Umständen eine Endenergieersparnis von mindestens 15 % im Vergleich zum Ist-Zustand.
-
Bevor Anspruch auf eine Bezuschussung bei der Finanzierung besteht, müssen die Antragstellung durchgegangen und der Zuwendungsbescheid ausgestellt worden sein.
¹ KU: Weniger als 50 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Millionen Euro.
² MU: Weniger als 250 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro.
Was ist die Förderung?
Die Subventionen der BAFA sind ein staatliches Programm, das kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, die in umweltfreundliche Technologien und Anlagen investieren, wie zum Beispiel in Elektro-Stapler. Ziel dessen ist es, die Energieeffizienz in der Wirtschaft zu verbessern.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt dieses Programm um und bietet Unternehmen Zuschüsse an, die in hocheffiziente Technologien investieren. Durch diese Unterstützung können Unternehmen ihre Investitionskosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Förderhöhe unterscheidet sich je nach Förderprogramm.
Förderprogramme im Überblick
BAFA Modul 4 - Tausch gegen einen energieeffizienteren Stapler
Das Modul 4 ermöglicht die Förderung beim Tausch bestehender Flurförderzeuge gegen energieeffizientere Stapler. Kleine Unternehmen (KU) einen Investitionszuschuss von bis zu 15 %, mittlere Unternehmen (MU) mit bis zu 10 %. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist, dass das neu beschaffte Gerät demselben Zweck dient wie das vorher betriebene Gerät. Auch muss die Neuanschaffung eine Endenergieersparnis von mindestens 15 % vorweisen.
BAFA Modul 6 - Tausch eines fossil betriebenen gegen einen vollelektrisch betriebenen Stapler
Das Modul 6 ermöglicht die Förderung beim Tausch von fossil betriebenen Flurförderzeugen (z. B. Dieselstapler) gegen vollelektrisch betriebene Geräte. Hybride Geräte, die neben dem Elektroantrieb eine weitere Antriebsart aufweisen, fallen aus den Fördermöglichkeiten raus. Auch muss das zu ersetzende Gerät älter als fünf Jahre sein.
Diese Förderung ist speziell für kleine Unternehmen (KU) gedacht. Ihnen wird eine Förderung von 33 % ermöglicht. Mittlere und Große Unternehmen erhalten bei den Verbrennern keine staatliche Förderung für den Tausch ihres Gabelstaplers (z. B. Diesel-Stapler) in einen Elektro-Gabelstapler.
Anhand der folgenden Beispielrechnung können Sie die Höhe einer möglichen Auszahlung erkennen:
Wichtige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Gefördert werden in beiden Förderungsmodellen ausschließlich Austausch-Investitionen für bestehende Flotten. Das geförderte Gerät muss mindestens drei Jahre zweckentsprechend betrieben werden. Eine Veräußerung ist nur möglich, wenn der Weiterbetrieb der geförderten Investition gesichert ist. Andernfalls ist eine Rückzahlung der ausgezahlten Förderung erforderlich.
Mit der Maßnahmenumsetzung darf erst nach Ausstellung des Zuwendungsbescheids (Maßnahmenbewilligung) begonnen werden. Maßnahmen, die bereits vorher begonnen wurden, können nicht gefördert werden.
Benötigte Informationen zur Vorabprüfung der Förderhöhe
Um eine Förderung über das BAFA Modul 4 und/oder 6 zu beantragen, müssen im Voraus die folgenden Punkte geklärt werden:
-
Angebot Neuinvestition E-Stapler
-
Technische Daten + Verbrauchswerte E-Stapler
-
Technische Daten + Verbrauchswerte „Altgerät”
-
Geplante Betriebsstunden
-
Daten des antragsstellenden Unternehmens (Mitarbeiter, Jahresumsatz/Jahresbilanzsumme)
Gut zu wissen
Ein detailliertes Energieeinsparkonzept zur Ressourceneffizienz muss von einem BAFA-zertifizierten Energieberater erstellt werden. Ist das nicht der Fall, kann auch das antragstellende Unternehmen für den angegebenen Standort über ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 50001/EMAS verfügen.
Soll zum Aufladen der Batterie regenerative Energie, zum Beispiel aus Photovoltaik genutzt werden, können höhere Fördergelder beantragt werden.
Generell ist das BAFA um eine schnelle Bearbeitung aller Anträge bemüht. Aktuell ist mit einer Bearbeitungszeit von circa 4 bis 5 Wochen zu rechnen. Beianträge werden in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Wochen genehmigt, ohne, dass bereits vollumfänglich über den Hauptantrag entschieden wurde.
Vorteile der Förderung elektrischer Gabelstapler
Die Förderung bei der Anschaffung elektrisch betriebener Gabelstapler bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:
-
Reduzierung der Investitionskosten: Durch die Zuschüsse können die Anschaffungskosten bei der Kauf-Investition der Elektrostapler erheblich gesenkt werden.
-
Verbesserung der Energieeffizienz: Der Einsatz von Elektrostaplern trägt bei gleicher Leistung zu einem geringeren Energie-Verbrauch in den alltäglichen Prozessen bei.
-
Reduzierung der CO2-Emissionen: Unternehmen können ihre CO 2-Emissionen signifikant verringern und durch den geminderten Verbrauch und die Nutzung neuer Energien einen Beitrag zum Klimaschutz leisten (Klimaschutzprogramm und Klimaschutzgesetz).
-
Wirtschaftliche Vorteile: Geringere Energiekosten und eine höhere Wirtschaftlichkeit durch den Einsatz energieeffizienter Technologien.
-
Erreichung der Klimaziele: Die Förderung unterstützt Unternehmen dabei, durch die CO2-Einsparung die Klimaziele der EU zu erreichen und nachhaltiger zu wirtschaften. Damit spielen Unternehmen eine wichtige Rolle im Umweltschutz.
Elektrostapler, eine nachhaltige Wahl
Elektrostapler sind eine nachhaltige Kauf-Wahl für Unternehmen der Intralogistik, die eine CO 2-Einsparung anstreben und ihre Energieeffizienz verbessern möchten. Dank der Förderung können Unternehmen die Investitionskosten für Elektrostapler senken und ihre Wirtschaftlichkeit steigern. Darüber hinaus bieten Elektrostapler weitere Vorteile:
-
Geringere Lärmemissionen: Elektrostapler sind, wie die meiste Elektrotechnologie, leiser im Betrieb, was zu einer angenehmeren Arbeitsumgebung beiträgt.
-
Höhere Zuverlässigkeit: Elektrostapler sind wartungsärmer und haben eine längere Lebensdauer.
-
Umweltfreundlichkeit: Der vermehrte Einsatz der Elektro-Gabelstapler trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und die Maßnahme unterstützt die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens.
Förderung für Elektrostapler - So kommen Sie ans Ziel
Der bürokratische Aufwand für die Konzepterstellung, Beantragung und Abwicklung mit dem BAFA wird durch die Zusammenarbeit mit Toyota und einem erfahrenen Dienstleister für den Kunden auf ein Minimum reduziert.
Mit Unterstützung von Toyota Material Handling können Sie auf dem Weg zu umweltfreundlicheren Gabelstapler-Lösungen die Fördermittel des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nutzen und Ihre Investitionen minimieren. Unser Team beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um den Kauf von energieeffizienten Gabelstaplern und steht Ihnen bei der Umsetzung zur Seite.
Das BAFA Förderprogramm bietet nicht nur einen finanziellen Anreiz für die Elektromobilität, sondern macht auch deutlich, dass die weitere Dekarbonisierung des Verkehrs- und Logistiksektors in vollem Gange ist. Mit der Einführung energieeffizienter Technologien wie Elektrostapler können Unternehmen nicht nur ihren CO2-Ausstoß senken, sondern auch die Kosten für Wartung und Energie reduzieren.
Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten und machen Sie sich fit für die Zukunft! Wir beraten Sie gerne.
Jetzt Beratung sichern