Logistik 4.0 nutzt die digitale Transformation der vierten industriellen Revolution, um Prozesse effizienter durchzuführen. Zu den Technologien, die dabei eingesetzt werden, gehören Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz (KI) und Business Intelligence Services. Diese fortschrittlichen Technologien ermöglichen eine effizientere und intelligentere Gestaltung der logistischen Prozesse.
Was ist Logistik 4.0?
Logistik 4.0 beschreibt den Prozess der Digitalisierung der Liefer- und Transportkette sowie der damit verbundenen Steuerung und Optimierung von Logistikprozessen der Produkte. Der Begriff geht auf die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) zurück, die eine umfassende Integration von Informationstechnologie und Automatisierung in Produktionsprozesse darstellt. Wie in der Industrie 4.0, sind die Treiber für die Logistik 4.0 die Digitalisierung und die Automatisierung von Prozessen.
Die digitale Transformation der Logistik ist dabei ein wichtiger Bestandteil, da eine effiziente und präzise Steuerung der Liefer- und Transportketten für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend ist. Die Digitalisierung ermöglicht eine bessere Überwachung und Analyse der Logistikprozesse, was zu einer höheren Produktivität führt und Kosten reduziert. Insgesamt steht Logistik 4.0 in enger Verbindung mit der digitalen Transformation und dem Wandel unserer Gesellschaft und Wirtschaft, da sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen leistet.
Die Einführung von Automatisierung hat die Logistikbranche transformiert. Halbautomatisierte Lösungen bieten Lagerarbeitern Unterstützung bei körperlich anstrengenden oder sich einfach wiederholenden Tätigkeiten. Vollautomatisierte Lösungen spielen eine wesentliche Rolle in der modernen Intralogistik. Sie bieten nicht nur Kostenvorteile durch die Reduzierung manueller Prozesse, sondern auch Präzision und Konsistenz in der Warenverwaltung. Intelligente Roboter und autonome Fahrzeuge können Aufgaben wie Kommissionierung, Verpackung und Transport übernehmen, wodurch menschliche Fehler minimiert und die Produktivität gesteigert werden können.
Effiziente und moderne Logistik ist heutzutage unverzichtbar, um das Image Ihres Unternehmens oder Ihrer Marke zu verbessern, Vertrauen aufzubauen und das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden zu optimieren. Durch eine gut organisierte Logistik können Sie Mehrwert schaffen und die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse Ihrer Kunden besser berücksichtigen.
Einer der größten Vorteile der Logistik 4.0 ist zweifellos ihre positive Auswirkung auf die Kundenzufriedenheit. Es wird effizienter, Bestellungen werden viel schneller geliefert und Fristen werden eingehalten. Darüber hinaus kann der Kunde nahezu in Echtzeit Informationen darüber erhalten, wo sich seine Bestellung befindet und wann er sie erhalten wird.
Welche Technologien kommen in der Logistik 4.0 zum Einsatz?
Big Data
Nutzer stellen ihre Daten im Zuge der Digitalisierung zur Verfügung. Die Analyse und Speicherung dieser großen Datenmengen gehört zu den größten Herausforderungen und Chancen von Industrie 4.0. Dadurch wird die Erstellung eines individuellen Kundenprofils ermöglicht, um das Kundenerlebnis zu verbessern und den Bedürfnissen gerecht zu werden.
Künstliche Intelligenz (KI)
KI ermöglicht die Verarbeitung und Nutzung von gesammelten und gespeicherten Daten auf einer höheren Ebene. Durch selbstlernende Systeme können vorausschauende Analysen durchgeführt und fortschrittliche Algorithmen entwickelt werden. KI führt derzeit zu einer grundlegenden Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
Robotik in der Logistik
Es geht um digitale oder physische Maschinen (Cyber Physical Systems), die die Automatisierung vieler sich wiederholender Aufgaben ermöglichen. In der Logistik hat dies zur Automatisierung und sogar zur Robotisierung von Funktionen geführt, die traditionell manuell ausgeführt wurden. Oft handelt es sich dabei um Aufgaben, die schwere Lasten beinhalteten und zu Arbeitsunfällen und Krankheiten führen konnten.
IoT (Internet of Things) und Connectivity
Die Vernetzung gewährleistet, dass das System alle erforderlichen Informationen erhält, um Daten in der Cloud zu verbessern und die Produktverteilung sowie die Lieferkette zu optimieren. Jedes Gerät sendet ein Signal, aber durch IoT werden diese Informationen mithilfe neuer Technologien in äußerst nützliche Daten transformiert. Ein Beispiel dafür sind smarte Gabelstapler, die Nutzungsdaten erfassen, um innerbetriebliche Prozesse und Lagerung zu optimieren.
Omnichannel und Zugänglichkeit
Dank Omnichannel kann der Kunde den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen über verschiedene Geräte flexibel verwalten. Er hat die Möglichkeit, das Produkt entweder in einem Geschäft oder einer nahegelegenen Abholstelle abzuholen oder es bequem nach Hause liefern zu lassen. Sollte das Produkt nicht den Erwartungen entsprechen oder Mängel aufweisen, kann es ganz einfach per Post oder Kurier zurückgeschickt werden.
Diese Praxis ist im Online-Handel, insbesondere Dank Anbieter wie Amazon, bereits das übliche Angebot. Aber auch im Bereich Industrie bietet sich hier ein vielfältiges Anwendungsgebiet. Dadurch wird die Sichtbarkeit und Transparenz des gesamten Logistikprozesses verbessert.
Wie Logistik 4.0 die Kernbereiche der Logistikbranche transformiert
Die Transformation durch Logistik 4.0 hat weitreichende Auswirkungen auf sämtliche Teilbereiche der Logistik und das Supply Chain Management. Von der Automatisierung von Lager- und Transportprozessen bis hin zur Implementierung von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, verändert Logistik 4.0 grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lieferketten verwalten. Durch den Einsatz von fortschrittlicher Technologie und innovativen Lösungen kann die Effizienz gesteigert, Fehler minimiert und die Kundenzufriedenheit verbessert werden. In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt ist Logistik 4.0 ein Schlüsselaspekt für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Lagerlogistik
Die Einführung von Automatisierungstechnologien wie automatisierten Lager- und Retrievalsystemen, Drohnen für die Inventur und robotergesteuerten Systemen revolutioniert die Intralogistik. Die Einführung dieser fortschrittlichen Technologien steigert nicht nur die Effizienz der Lagerhaltung und verbessert die Genauigkeit der Bestandsführung, sondern es werden auch Arbeitsabläufe optimiert und Kosten gesenkt.
Die automatisierten Lager- und Retrievalsysteme ermöglichen eine schnellere und präzisere Kommissionierung und Einlagerung von Waren, während der Einsatz von Drohnen bei der Inventur eine zeitsparende und effektive Bestandsaufnahme ermöglicht. Darüber hinaus tragen die robotergesteuerten Systeme zur Reduzierung von manuellen Arbeitsprozessen bei und gewährleisten eine höhere Effizienz und Genauigkeit in der Intralogistik.
Distributionslogistik
Moderne und fortschrittliche Transportmanagementsysteme in Verbindung mit präzisem GPS-Tracking ermöglichen Unternehmen, ihre Lieferketten in Echtzeit zu verfolgen und zu optimieren. Durch diese technologischen Fortschritte in der Distributionslogistik können Unternehmen nicht nur die Effizienz und Genauigkeit ihrer Lieferungen verbessern, sondern auch die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern.
Insbesondere für den Online-Handel eröffnen sich dadurch zusätzliche Vorteile. Die Echtzeitverfolgung der Lieferketten ist die Grundlage, Kunden genaue Informationen zum Status ihrer Bestellungen zu liefern. Dies verbessert die Transparenz und Vertrauen in den gesamten Lieferprozess und trägt zur Kundenzufriedenheit bei. Darüber hinaus ermöglicht die Optimierung von Prozessen eine schnellere und effizientere Abwicklung von Bestellungen, wodurch eine schnelle Zustellung gewährleistet werden kann.
Informationslogistik
Big Data und Analytics sind wichtige Logistik 4.0 Technologien. Dadurch können Geschäftsprozesse detaillierter analysiert werden und das Supply Chain Management kann ein tieferes Verständnis für ihre Abläufe gewinnen.
Dies führt zu einer effektiveren Informationslogistik und verbessert die strategische Planung, indem es den reibungslosen Austausch von Informationen und Daten ermöglicht. Dadurch können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Geschäftsprozesse optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und erfolgreich zu wachsen.
Produktionslogistik
Logistik 4.0 Technologien können Produktionsprozesse nahtlos mit logistischen Abläufen verbinden. Dadurch entsteht eine engere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen, wie Produktion, Intralogistik und Supply Chain Management. Die Vorteile dieser fortschrittlichen Logistiklösungen sind eine verbesserte Planung, eine schnellere Reaktionsfähigkeit auf Nachfrageänderungen und eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Insgesamt trägt Logistik 4.0 dazu bei, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigungsindustrie zu steigern.
Beschaffungslogistik
Durch den Einsatz von Cloud-Technologien können Unternehmen ihre Daten sicher speichern und einfach auf sie zugreifen. Zudem ermöglichen digitale Marktplätze einen einfacheren Zugang zu einer breiten Auswahl an Lieferanten und Produkten, was zu einer größeren Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit führt. Durch die Kombination dieser Technologien können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse optimieren und gleichzeitig Kosten reduzieren.
Die Logistik 4.0 revolutioniert sämtliche Aspekte der Logistikbranche. Durch sie werden Prozesse effizienter, transparenter und stärker auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet. Dies trägt maßgeblich zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei.
Warum ist Logistik 4.0 die Zukunft? Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Vorteile, die sie bietet.
Die Logistik 4.0 repräsentiert die digitale Transformation des komplexen Prozesses von Lagerung, Transport, Verpackung und Lieferung von Bestellungen und Retouren. Diese Entwicklung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sich positiv auf Unternehmen und Kunden auswirken.
Die Logistiksoftware 4.0 erfasst Echtzeitdaten sowohl von Inventar als auch von Transport (geschätzte und tatsächliche Lieferzeiten, Routenplanung usw.). Es findet ein Informationsaustausch zwischen dem WWS (Warenwirtschaftssystem) und dem TMS (Transport Management System) statt.
Diese Systeme erfassen und verwalten Informationen über die verschiedenen logistischen Aktivitäten des Unternehmens und stellen sie Lieferanten, Transportunternehmen und Kunden zur Verfügung.
Kostensenkung und Steigerung der Rentabilität
Die Automatisierung und Robotisierung bilden das Fundament der Industrie 4.0 und der industriellen Revolution. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie KI und maschinelles Lernen können Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Indem repetitive und mühsame Aufgaben automatisiert werden, können Mitarbeiter sich auf strategischere Funktionen konzentrieren, die einen höheren Mehrwert bieten und zur Innovation beitragen. Dies führt zu einem effizienteren und profitableren Arbeitsumfeld, in dem Kosten gesenkt, Rentabilität gesteigert und die Produktivität maximiert werden können.
Durch die Einführung von Logistik 4.0 Technologien können Unternehmen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualität ihrer Produkte verbessern. Fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen ermöglichen es, komplexe Analysen und Prognosen durchzuführen, um Engpässe zu identifizieren und Engpässe in der Produktion zu vermeiden. Dies ermöglicht eine bessere Planung und Ressourcenallokation, um Engpässe zu vermeiden und die Lieferzeiten zu verkürzen.
Höhere Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit von Waren
Mit Logistik 4.0 werden Engpässe minimiert oder beseitigt, die Lieferungen zu den vereinbarten Terminen verhindern. Zudem wird eine verbesserte Sichtbarkeit des gesamten logistischen Prozesses erreicht, sowie eine umfassende Kontrolle der Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Internet of Things (IoT), KI und Big Data-Analyse ist es möglich, jeden Artikel, jedes Produkt oder jede Charge zu verfolgen und stets den aktuellen Standort zu kennen.
Dadurch können Unternehmen nicht nur Engpässe frühzeitig erkennen und beheben, sondern auch den Verlust und Diebstahl von Waren effektiv vermeiden. Die Implementierung von Logistik 4.0 Technologien bietet somit eine effiziente und sichere Lösung für eines der größten logistischen Risiken.
Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Einer der größten Vorteile der Logistik 4.0 ist zweifellos ihre positive Auswirkung auf die Kundenzufriedenheit. Es wird effizienter gearbeitet, Bestellungen werden schneller geliefert und Fristen werden eingehalten. Darüber hinaus kann der Kunde nahezu in Echtzeit Informationen darüber erhalten, wo sich seine Bestellung befindet und wann er sie erhalten wird.
Die Logistik 4.0, eine Kombination aus moderner Telematik und intelligentem Flottenmanagement, hat das Potential, die Kundenzufriedenheit erheblich zu steigern und Geschäftsprozesse zu revolutionieren. Durch die ständige Übertragung von Betriebsdaten können sämtliche Abläufe in der Logistik erfasst, analysiert und optimiert werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern, indem sie ihren Fuhrpark optimal dimensionieren, die Auslastung ihrer Assets erhöhen, Kosten senken und Unfälle reduzieren.
Ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen verschiedenen Arbeitsgruppen und Abteilungen
Die Logistik 4.0 beinhaltet eine kompaktere und umfassendere Perspektive auf die Beziehungen zwischen einem Unternehmen, seinen Lieferanten, anderen Unternehmen sowie den Fachexperten und Abteilungen innerhalb der Organisation. Durch die Integration dieser verschiedenen Elemente entsteht eine ganzheitliche Sichtweise, die in der DNA der Logistik 4.0 verankert ist.
Die direkte Konsequenz all dessen ist eine Verbesserung der internen und externen Kommunikation des Unternehmens. Ein Trend, der darauf abzielt, maximale Qualität durch eine kundenorientierte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen zu erreichen. Dies gilt gleichermaßen für alle Mitarbeiter des Unternehmens.
Anwendungsfälle und Praxisbeispiele für Logistik 4.0
Effizienzsteigerung durch Integration: Wie Wilo seine intralogistischen Prozesse optimierte
Die Vorteile einer Integration der intralogistischen Prozesse sind bei Wilo, einem führenden Pumpenhersteller, deutlich zu erkennen. Durch die Zusammenarbeit mit Toyota Material Handling konnte Wilo seine internen Abläufe optimieren und so seine Effizienz steigern.
Die fortschrittlichen Lösungen von Toyota Material Handling haben es Wilo ermöglicht, ihre Prozesse vom Wareneingang über die Lagerung im Hochregallager bis hin zur Versorgung der Produktion zu verbessern.
Wilo setzt auf das digitale Toyota Flottenmanagementsystem I_Site, um Einsätze zu überwachen und die Produktivität, Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Mit diesem System lassen sich schnell Optimierungsmöglichkeiten identifizieren, insbesondere in Bezug auf die Energieversorgung von Geräten, die mit Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet sind.
Insgesamt hat die Integration der intralogistischen Prozesse mit Toyota Material Handling dazu beigetragen, dass Wilo Kosten senken und seine Marktposition stärken konnte
Die Revolution der Geschäftsprozesse durch Logistik 4.0: Wie VELUX mit dem Toyota I_Site Flottenmanagementsystem die Effizienz steigerte
Die digitale Vernetzung der Flurförderzeuge mittels Logistik 4.0 liefert wertvolle Informationen, die zur Optimierung der intralogistischen Geschäftsprozesse beitragen können.
Ein Beispiel dafür ist die Implementierung des Toyota Flottenmanagementsystems I_Site bei VELUX. Durch die Nutzung von I_Site konnte VELUX seine Geschäftsprozesse optimieren, indem es die Leistung und Auslastung seiner Geräte maß, um die Effizienz in Schlüsselbereichen wie Kostenkontrolle, Prozessplanung und Sicherheit zu verbessern. Darüber hinaus konnte VELUX seine Flotte durch flexible Mietlösungen um 8% reduzieren.
All dies führt zu einer Verbesserung der KPIs (Leistungskennzahlen) des Unternehmens, die zudem in einem einzigen Dashboard visualisiert und analysiert werden können.
Solche Erfolge zeigen, dass Logistik 4.0 nicht nur die Effizienz und Produktivität steigert, sondern auch dazu beiträgt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Geschäftsprozesse zu revolutionieren, indem sie zuverlässigere und kosteneffizientere Dienstleistungen ermöglicht.
Herausforderungen und Chancen: Wie wird Logistik 4.0 umgesetzt?
Integration der Logistik 4.0 Technologien
Die Integration von Logistik 4.0 Technologien in bestehende Systeme kann eine Herausforderung darstellen. Neue Technologien können Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Kompatibilität und Interoperabilität mit vorhandenen Systemen aufwerfen. Eine sorgfältige Planung und Strategieentwicklung ist unerlässlich, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.
Die Systeme unterschiedlicher Unternehmensbereiche und externen Logistikdienstleistern müssen miteinander harmonieren und die notwendige IT Architektur muss vorhanden ist. Eine reibungslose Integration neuer Informations Technologien kann dazu beitragen, die Effizienz und Rentabilität von Logistikprozessen zu steigern, was Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
Datenmanagement
Das Datenmanagement im Kontext der Einführung von Logistik 4.0 ist äußerst komplex und erfordert eine effektive Herangehensweise, um die Daten zu erfassen, zu speichern, zu analysieren und zu nutzen. Als Logistikunternehmen ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Daten erfassen und diese in wertvolle Informationen umwandeln können.
Eine effektive Datenanalyse ist von entscheidender Bedeutung, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und eine Optimierung der Logistikprozesse zu ermöglichen. Durch die Analyse großer Datenmengen können Trends und Muster identifiziert werden, die dazu beitragen, Engpässe zu vermeiden, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Unternehmen, die erfolgreich mit den aktuellen Herausforderungen im Datenmanagement umgehen können, sind in der Lage, die Vorteile der Logistik 4.0 vollständig auszuschöpfen und dadurch Wettbewerbsvorteile am Markt zu erlangen.
Cyber-Sicherheit
Im Zuge der Einführung von Logistik 4.0 in Unternehmen sind zunehmende Sicherheitsbedenken aufgekommen. Die Digitalisierung birgt potenzielle Angriffspunkte für Cyberkriminelle. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, robuste Sicherheitsprotokolle und Sicherheitsmaßnahmen in der Informations Technologie zu implementieren. Der Schutz vor Datenklau und Missbrauch persönlicher Informationen muss gewährleistet sein.
Hier kann Blockchain-Technologie eine wichtige Rolle spielen, indem sie die Daten sicher verschlüsselt und so für potenzielle Hacker unzugänglich macht. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass eine unausgereifte Cybersecurity im Zusammenhang mit der Einführung von Logistik 4.0 zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Folgen führen kann.
Fachkräftemangel
Die Einführung von Logistik 4.0 hat zu einem Mangel an Fachkräften geführt. Es mangelt an qualifizierten Personen, die über das erforderliche Know-how für die in der Logistikbranche eingesetzten Technologien verfügen. Diese Lücke zu schließen, ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sich Unternehmen weiterhin auf dem neuesten Stand der Technik halten und wettbewerbsfähig bleiben. Experten für Industrie 4.0 sind nur nur in Logistikunternehmen sehr begehrt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen diesem Hindernis begegnen können, darunter Ausbildung und Weiterbildung. Durch die Bereitstellung von Schulungen und Fortbildungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, die sie benötigen, um die Anforderungen von Logistik 4.0 zu erfüllen.
Dies wird nicht nur dazu beitragen, die Lücke an qualifizierten Arbeitskräften zu schließen, sondern auch dazu führen, dass Unternehmen besser aufgestellt sind, um in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt zu bestehen.
Die Technologie und Maschinen von Toyota Material Handling sind für die Industrie 4.0 vorbereitet
Toyota Material Handling ist bekannt für die Entwicklung modernisierter Flurförderzeuge für Intralogistik, die für die Anforderungen der Industrie 4.0 bestens gerüstet sind.
Unser Fachgebiet liegt in der Automatisierung und Robotisierung von Maschinen sowie Lager- und Logistikprozessen. Wir setzen dabei auf Big Data und KI, um Routen zu planen, Bestellungen vorzubereiten, automatisierter, staplerloser Palettentransport, Waren zu handhaben und automatisch Hindernisse zu überwinden. In solchen Fällen optimiert unser Team die Qualität seiner Funktionen, indem wiederholende und mühsame Arbeiten in Überwachungs- und Organisationsaufgaben umgewandelt werden.
Zusätzlich ermöglicht unser System die Steuerung des gesamten Logistikprozesses über ein Dashboard, das speziell für das Management von Kennzahlen und die Echtzeitüberwachung entwickelt wurde. Dadurch erzielen wir eine signifikante Steigerung der Produktivität und Effizienz des Betriebs.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Logistik 4.0 die Zukunft der Lagerhaltung ist und die Kernbereiche der Logistikbranche mit verschiedenen Vorteilen wie geringeren Kosten und höherer Rentabilität, verbesserter Kundenzufriedenheit und erhöhter Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit von Waren verändert hat. Durch den Einsatz von Big Data, künstlicher Intelligenz, Robotik, IoT und mehr können Geschäftsabläufe für eine nahtlose Integration zwischen Abteilungen optimiert werden, um die Effizienz weiter zu steigern. Trotz potenzieller Herausforderungen bei der Umsetzung für einige Unternehmen sind die langfristigen Gewinne, die mit Logistik 4.0 verbunden sind, es wert. Mit ihren innovativen Angeboten wie der KI-gesteuerten Smart-Warehouse-Technologie wird Logistik 4.0 weiterhin eine wichtige Rolle bei der Revolutionierung der Geschäftsabläufe in unserer modernen Welt spielen
Bereiten Sie sich jetzt schon auf die Zukunft vor
Laden Sie jetzt unseren Trendbericht 2023 herunter und entdecken Sie die wichtigsten Trends, die die Logistikbranche beeinflussen werden. Stellen Sie somit sicher, dass Sie gut für die kommenden Veränderungen gerüstet sind.