Zurück zur Übersicht
7 Min. Lesezeit

Digital Twins in der Logistik: Was ist das und wo finden sich Vorteile für die Nutzung in der Logistik?

12.02.2025 13:48:56

Dank digitaler Zwillinge können Unternehmen die Leistung ihrer Produkte, Dienstleistungen oder sogar Strategien verbessern, indem sie Ergebnisse anhand aktualisierter und präziser Daten vorhersagen.

Trendradar 2024

Digitale Zwillinge fungieren als digitales Abbild eines geplanten Produktes oder Dienstes und bieten anhand gezielter Daten einen Überblick über mögliche Herausforderungen. Das gewährleistet Transparenz für alle beteiligten Personen. Doch wie kann sich die Logistikbranche die Nutzung digitaler Zwillinge zunutze machen?

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Vorteile der Nutzung des “digitalen Zwillings” in der Logistikbranche. Kernpunkte des Beitrags sind folgende:

  • Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines Objektes oder einer Dienstleistung, der Kontrolle und Transparenz über den gesamten Prozess ermöglicht.

  • Der digitale Zwilling funktioniert über die Auswertung von Daten und ist damit eine besonders zuverlässige und noch dazu kosteneffiziente Methode der Planung.

  • Das Kundenerlebnis wird durch die Anwendung des digitalen Zwilling maßgeblich genährt und verbessert.

  • Auch für die Logistik ist der digitale Zwilling sinnvoll, da Industrie 4.0 und Automatisierung eine immer größere Rolle in der Planung, Analyse und Steuerung logistischer Strukturen spielen.

Was ist der Digital Twin?

Ein Digital Twin, also "digitaler Zwilling", ist das virtuelle Abbild eines physischen Produkts, Prozesses oder Dienstes. Heutzutage befindet sich diese Technik in einem sehr fortgeschrittenen Entwicklungsstadium und wird gelegentlich mit Künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert. Dies ermöglicht spektakuläre Ergebnisse, wobei hochpräzise Modelle erstellt werden, die der Realität treu ähneln. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es, dass immer häufiger diese virtuellen Darstellungen eines Produktes oder einer Dienstleistung das Verhalten dieses bzw. dieser vorhersagen.

Die Integration von Digital Twins in verschiedene Branchen, wie etwa in der Fertigung, dem Gesundheitswesen und der Stadtplanung, revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Entscheidungen treffen. Für einige Unternehmen handelt es sich bei dieser Möglichkeit bereits um eine Schlüsseltechnologie, um die Prozesse fortlaufend zu überwachen und die Kontrolle in der Planung zu behalten.

Durch die Nutzung von Echtzeitdaten können Unternehmen nicht nur den aktuellen Zustand ihrer Produkte überwachen, sondern auch Vorhersagen treffen und Wartungsmaßnahmen proaktiv planen. Diese fortschrittliche Technologie reduziert nicht nur die Kosten dieser Geschäftsprozesse, sondern verbessert auch die Effizienz und Lebensdauer von Anlagen.

Es ist zu erwarten, dass das Potenzial von Digital Twins mit der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz noch weiter gesteigert wird, sodass sie auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation spielen werden. Auch die zunehmende Nutzung von Big Data sollte zu dieser Entwicklung beitragen.

Vorteile der Nutzung eines Digital Twin

Die Anwendung der Digital Twin-Technologie bringt revolutionäre und äußerst vorteilhafte Fortschritte in vielen Geschäftsbereichen:

  • Echtzeit-Überwachung: Digital Twins ermöglichen die ständige Überwachung eines Systems oder Prozesses, was zu schnellerer Fehlererkennung führt.

  • Optimierung von Prozessen: Durch digitale Nachbildungen können Unternehmen ihre Abläufe vorzeitig analysieren und effizienter gestalten.

  • Kostenreduktion: Verbesserte Wartungsstrategien und reduzierte Ausfallzeiten senken die Betriebskosten. Unternehmen stehen jedoch vor großen Herausforderungen, diese Strategien effektiv zu implementieren.

  • Bessere Entscheidungsfindung: Datenbasierte Einblicke unterstützen fundierte Entscheidungen und strategische Planungen.

  • Produktentwicklung: Unternehmen können Prototypen in der virtuellen Umgebung testen, bevor sie in die Produktion gehen. Dies bietet die Möglichkeit, neue Prozesse und Layouts zu optimieren.

  • Kundenerlebnis: Durch personalisierte Angebote, die auf den digitalen Zwillingen basieren, kann ein besseres Kundenerlebnis geschaffen werden.

  • Digital Twin Lösungen: Diese Lösungen unterstützen Simulationen, vorausschauende Analysen und die Optimierung von Ressourcen in der Logistik und Produktion.

Verbessert das Erlebnis

Ein Digital Twin ermöglicht die Schaffung virtueller Umgebungen, die Simulationsprojekte auf eine viel verbesserte, bereichernde, positive und praktische Dimension für Unternehmen bringen, bevor das Projekt in die Umsetzung geht. Diese können das Endergebnis mit einem unglaublichen Realismus im Vergleich zu anderen Techniken erleben und gleichzeitig die Lernkurve für einen bestimmten Artikel oder ein System spektakulär verkürzen. Zudem bietet der Einsatz von Digital Twins eine erhöhte Transparenz, indem er die Sichtbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Lieferketten für Konsumenten und Dienstleister verbessert.

Durch die Kombination von Datenanalyse und Echtzeit-Feedback können Unternehmen potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben, was zu einer reibungsloseren Implementierung führt. Darüber hinaus fördert der Einsatz von Digital Twins die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, da alle Beteiligten auf dieselben virtuellen Modelle zugreifen können. Letztlich trägt dies nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern ermöglicht auch innovative Ansätze zur Produktentwicklung und Prozessoptimierung, wodurch Unternehmen wettbewerbsfähiger werden.

DT_racking_visualization.max-1170x625

Digitale Simulation eines Materialflussprozesses: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) koordinieren präzise die Warenbewegung entlang der Produktionslinien und Lagerbereiche. Optimierte Routenplanung und Integration ermöglichen effiziente Abläufe im automatisierten Umfeld.

Bedeutung eines digitalen Zwillings in der Logistik

Auch in der Supply Chain bietet die Nutzung digitaler Zwillinge viele Vorteile. Die Logistik profitiert von rechtzeitigen Voraussagen über mögliche Herausforderungen in der Lieferkette. Auf Grundlage der Daten kann durch einen digitalen Zwilling auch die Planung logistischer Prozesse unterstützt werden.

Das Thema Industrie 4.0 wird für Logistikdienstleister (Logistik 4.0) immer interessanter und wichtiger. Die Intralogistik hat sich mit der zunehmenden Digitalisierung verändert und arbeitet bereits vielerorts basierend auch Innovation. Ein digitaler Zwilling bietet die Lösung für die vorzeitige Modellierung eines geplanten Objekts oder einer geplanten Leistung (z. B. Kommissionierung). Durch die digitale Nachbildung mittels digitalen Zwillings behalten Entscheidungstreffende alle Prozesse im Blick, was die Entwicklung der angedachten Systeme erleichtert.

Der digitale Zwilling unterstützt in der Logistik und macht unter anderem die Lieferkette besonders effizient. Effizienz, Kosteneinsparungen und Schnelligkeit gelten gerade in der Logistik als der Schlüssel zum Erfolg.

Kostenoptimierung in der Supply Chain

Die meisten Branchen sehen sich mit hohen Kosten (sowohl finanzieller als auch arbeitszeitlicher und persönlicher Aufwand) bei der Durchführung von Tests an ihren Produkten und Dienstleistungen konfrontiert.

Das hat sich dank digitaler Zwillingsprojekte geändert, da es möglich ist, sehr zuverlässige Tests und Simulationen komplexer Systeme durchzuführen, und das mit sehr geringen Ressourcen.

Vorausschauende Wartung durch digitale Zwillinge

Ein weiterer Vorteil des Digital Twin ist, dass er durch die Nutzung fortschrittlicher Technologien Fehler in der Produktion oder im Betrieb von Systemen vorhersagen kann. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Algorithmen ermöglicht der Digital Twin eine präzise Analyse von Betriebsabläufen. Auf diese Weise können die richtigen und notwendigen vorausschauenden Wartungsmaßnahmen ergriffen werden, um kostspielige Reparaturen oder schwerwiegende Ausfälle, die Produktionsausfälle zur Folge haben, zu vermeiden.

Dies führt nicht nur zu einer höheren Effizienz, sondern auch zu einer signifikanten Reduzierung der Betriebskosten und einer Verlängerung der Lebensdauer der Maschinen und Anlagen. Zudem trägt die Implementierung eines Digital Twin zur Verbesserung der Qualitätssicherung bei, indem potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Digital Twin und Automatisierung

Eine der Eigenschaften des Digital Twin sind seine vielfältigen Anwendungen in der Supply Chain. Eine davon sind die Simulationssysteme für logistische Prozesse. Diese ermöglichen nicht nur die Entwicklung von Strategien zur Optimierung von Prozessen, sondern auch die Erstellung einer realistischen Darstellung der Arbeit in einem Lager, um Probleme vorherzusagen und die besten Lösungen zu finden.

Der Einsatz eines digitalen Zwillings in einem Automatisierungsprojekt erlaubt es, die reale und digitale Welt zu verbinden. So können multiphysikalische Simulationen mit Datenanalysen in einer vollständig virtuellen Umgebung erstellt werden.

Der Digital Twin öffnet neue Perspektiven und erweitert den Horizont sowohl des Fachteams, das ein Automatisierungsprojekt für ein Lager oder ein Verteilzentrum entwirft und umsetzt, als auch des Kunden selbst.

Die Erkundung eines bestimmten Prozesses mit einem digitalen Zwilling ermöglicht es, Szenarien zu untersuchen, die der Realität sehr ähnlich sind. In dieser virtuellen Umgebung können Probleme vorhergesagt, Verbesserungspotenziale identifiziert und sogar “Was-wäre-wenn”-Szenarien getestet werden, um Leistungen, Krisensituationen vorherzusagen und vor allem die besten Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden.

Bei Toyota Material Handling haben wir zahlreiche Automatisierungsprojekte unterstützt, indem wir digitale Umgebungen, Simulationen und Digital Twin eingesetzt haben, was zu sehr präzisen Ergebnissen geführt hat, die uns bei der Implementierung der besten Lösungen und der Vorhersage von Problemen sehr geholfen haben. So konnte der Kunde im Voraus visualisieren, wie das Projekt nach der Implementierung aussehen wird, seine Funktionsweise überprüfen und sich aller Möglichkeiten bewusst sein.

toppbild swarm-1

So auch bei unserem Automatisierungsangebot Swarm Automation. Wie bei einem Schwarm in der Natur geht es dabei um Synergien und Zusammenarbeit einzelner Komponenten in sinnvoller Ergänzung der menschlichen Arbeitskraft, um so die spezifischen Kundenanforderungen optimal zu erfüllen. Der Einsatz automatisierter Lösungen erhöht dabei die Effizienz, Produktivität und Zuverlässigkeit im innerbetrieblichen Materialfluss.

Jetzt Trendreport anfragen

Lukas Mey

Von Lukas Mey

Gruppenleiter Consultant Automation - Logistics Solutions

Beliebte Beiträge