Micro-Fulfillment-Center (MFC) sind kundennahe Verteilerzentren, die entsprechend stadtnah geplant und errichtet werden. Sie bringen die Produkte näher an den Endkunden und machen so die Lieferung von Online-Bestellungen erheblich schneller. Die Strategie und der Gedanke stammen aus dem Supply Chain Management und werden vorrangig von Unternehmen genutzt, die im E-Commerce tätig sind. Für eine erfolgreiche Anwendung dieser Strategie sind vor allem zwei Säulen relevant: Zum einen die geographische Lage der kleinen Lagerhäuser und damit deren Anbindung an die Stadtzentren. Zum anderen die Technologien, die innerhalb dieser fortschrittlichen Lösungen verwendet werden. Mit MFCs wird die Effizienz gesteigert und E-Commerce-Unternehmen erhöhen ihre Wettbewerbsfähigkeit, da Kunden von immer kürzer werdenden Lieferzeiten ausgehen.

Der folgende Blogbeitrag geht im Kern auf die folgenden Aspekte ein:
-
Micro-Fulfillment-Center (MFC) bieten eine kostengünstige, platzeffiziente und schnelle Möglichkeit der Belieferung verschiedener Güter.
-
Die Micro-Fulfillment-Methode geht zwangsläufig einher mit weiteren Automatisierungstechnologien, die zwar hohe Anfangsinvestitionen involvieren können, sich im Nachgang allerdings auszahlen.
-
Mit Hilfe von MFC können die Kundenzufriedenheit und der Umsatz gesteigert, sowie die Robustheit der Supply Chain gestärkt werden.
-
Der Standort des MFC ist ausschlaggebend für den Erfolg dieser Lösung und muss eine ausreichende Kundennähe gewährleisten.
Was ist ein Micro-Fulfillment-Center?
Micro-Fulfillment-Center (MFC) sind kleine logistische Distributionszentren ähnlich Filialen in Stadtzentren, die sich auf die Vorbereitung, Sortierung und den Versand einer großen Anzahl von Bestellungen eines begrenzten Sortiments, hauptsächlich für den E-Commerce, spezialisiert haben. Sie sind flexibel, kompakt und leicht erweiterbar. Dank dieses Ansatzes kann die Last-Mile-Logistik erheblich verbessert werden. Und das Beste ist, dass die Aufträge von Online-Bestellungen besonders schnell bearbeitet werden, sodass der Kunde seine Bestellungen noch am selben Tag oder am nächsten Tag erhält.
Artikel werden in Micro-Fulfillment-Centern sowohl für die direkte Lieferung an Kunden als auch für die Abholung im Geschäft verwaltet, um den Kundenservice und die Effizienz der letzten Meile zu optimieren. Die kurze Distanz zwischen MFCs und den Endverbrauchern sorgt für eine schnelle Lieferung und reduziert zugleich die Transportkosten. MFCs sind auf kleinstem Raum optimiert, um eine schnelle Auftragsabwicklung zu ermöglichen und gleichzeitig die Nähe zum Kunden zu bewahren. Der Platzbedarf wird damit möglichst gering gehalten, während die Kundennähe einen umso größeren Stellplatz erhält.
Diese effiziente Methode ist nicht nur vorteilhaft für die Verbraucher des E-Commerce, sondern auch für Einzelhändler, die ihre Lieferketten optimieren möchten. Egal, ob es sich um Lieferungen von Lebensmitteln oder um die Belieferung anderer Art von anderen Branchen handelt. MFCs reduzieren die Lieferzeit und senken die Transportkosten, indem sie näher an den Endverbrauchern positioniert sind. Das spielt auch auf die Letzte-Meile-Logistik ein. Zudem ermöglichen sie eine bessere Lager-Verwaltung auf kleinem Raum und eng verzahnten Prozessen, was eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen ermöglicht.
Die Integration moderner (Automatisierungs-)Technologien, wie automatisierte Lagerverwaltungssysteme, Echtzeit-Tracking oder auch der Click and Collect Methode, steigert die Effizienz weiter und sorgt dafür, dass die Kunden jederzeit über den Status ihrer Ware informiert sind. Roboter spielen eine entscheidende Rolle in der Automatisierung und Effizienzsteigerung in MFCs, sei es in Form der Kommissionierung, beim Transportieren von Produkten im Lager oder in der Integration innerhalb automatisierter Systeme.
In einer Welt, in der Schnelligkeit und Zuverlässigkeit im Lager entscheidend für Logistik-Einrichtungen sind, stellen MFCs und Roboter eine zukunftsweisende Lösung dar, um den Anforderungen des modernen E-Commerce gerecht zu werden.
Was sind die Vorteile von Micro-Fulfillment?
Micro-Fulfillment bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl für Einzelhändler als auch für Verbraucher von Bedeutung sind. Erstens verbessert das MFC die Effizienz der Supply Chain erheblich, indem es die Versorgung näher an den Endkunden bringt und dadurch die Kundennähe vergrößert, während die Versandzeiten der Ware drastisch verkürzt werden. Darüber hinaus ermöglicht es dem Anbieter, also dem Unternehmen, flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und seine Bestände im Lager besser zu verwalten. Besonders im Online-Lebensmittelhandel bieten Micro-Fulfillment-Centren durch Automatisierung und geringe Investitionskosten eine schnelle und dezentrale Lösung mit direkter Nähe zwischen den Geschäften und den Kunden.
In einer Zeit, in der Verbraucher eine rasche Umsetzung ihrer Lieferung erwarten, wird Micro-Fulfillment nicht nur zu einem Wettbewerbsvorteil, um Abstand von der Konkurrenz zu erlangen, sondern auch zu einer notwendigen Lösung für Unternehmen, die im E-Commerce erfolgreich agieren möchten.
Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile des Micro-Fulfillment detailliert erläutert:
Kürzere Lieferzeiten
Viele Einzelhändler verbessern ihre Lieferprozesse durch Micro-Fulfillment-Center (MFC). Versand aus einem MFC hat oft kürzere Lieferzeit dank eines stabilen automatisierten Systems, welches in direkter Nähe zum Endverbraucher steht. Damit werden Unternehmen den gestiegenen Kundenanforderungen gerecht, ohne unter größeren Druck zu geraten.
Höhere Kundenzufriedenheit
Die Formel für Kundenzufriedenheit ist einfach: Sorgen Sie dafür, dass das richtige Produkt am gleichen Tag oder am nächsten Tag nach der Bestellung beim richtigen Kunden ankommt. Die Micro-Fulfillment-Strategie verspricht, dieses Ziel der geforderten Leistung zu erreichen und, bestenfalls im Gegensatz zu anderen Einzelhändlern, eine Lösung anzubieten, die einen besonderen Wettbewerbsvorteil schafft.
Höherer Umsatz
Wenn der Preis von einem Artikel oder mehrere Produkte nicht die wichtigste Überlegung ist, wählen Verbraucher das Unternehmen, die ihre Aufträge in kürzester Zeit umsetzen können. Viele Unternehmen, die in Micro-Fulfillment investieren und diese gegebenenfalls sogar mit anderen Automatisierungs-Lösungen integrieren, weisen in der Regel ein erhebliches Umsatzwachstum auf.
Verbesserungen im Rückgabeprozess
Rücksendungen sind per Definition die Achillesferse des Supply Chain Management. Die Kundenerwartungen wurden dann augenscheinlich nicht erfüllt. Insgesamt werden 5 bis 10 % der traditionellen Käufe zurückgegeben. Dies steigt bei Online-Käufen sogar auf 15 bis 20 %. Auch, wenn dieser Prozess nicht angestrebt werden sollte, kann ein Micro-Fulfillment-Center auch als Rückgabecenter dienen und zumindest noch in letzter Instanz den Kundenerwartungen entgegenkommen.
Robustheit in der Supply Chain
Der Trend, ein riesiges Distributionszentrum zu entwerfen, ist im Einzelhandel gerechtfertigt. Andererseits wird die Infrastruktur der Lieferkette von Unternehmen durch die Einrichtung kleiner logistischer Zentren in verschiedenen Regionen gestärkt. Seien es Apotheken oder andere Branchen: Ist die Lagerdichte auf mehrere Immobilien aufgeteilt, kann das als stabiles Rückgrat für jede Art Unternehmen dienen.
Was sind die Nachteile von Micro-Fulfillment?
Während Micro-Fulfillment viele Vorteile bietet, sind auch einige Herausforderungen und Nachteile zu berücksichtigen, die potenzielle Betreiber und Investoren in diesem Sektor beachten sollten. Diese Herausforderungen können sowohl operationale als auch strategische Aspekte betreffen und sollten sorgfältig abgewogen werden, um die Effizienz und Rentabilität eines Micro-Fulfillment-Ansatzes zu maximieren. So kann ein Micro-Fulfillment-Center beispielsweise hohe Anfangsinvestitionen und komplexe Implementierungsprozesse erfordern, die nicht immer leicht zu bewältigen sind.
Im folgenden Abschnitt werden die wesentlichen Nachteile des Micro-Fulfillment näher beleuchtet, um eine ausgewogene Perspektive auf diese zukunftsweisende Supply-Chain-Strategie von MFC zu bieten.
Größere Investition
Die Investition in ein Micro-Fulfillment-Center erfordert eine erhebliche Geldinvestition, sei es für Software oder weitere Technologie und Systeme. Damit zusammen hängen auch die Kosten für Automatisierung und Verbesserungen bestehender Software.
Mehr Komplexität in der Lieferkette
Es ist nicht einfach, eine gut funktionierende Supply Chain zu entwerfen. Die Einbeziehung neuer regionaler Knotenpunkte macht das Problem komplizierter. Glücklicherweise gibt es Software- und Automatisierungs-Lösungen, die Sie zum großen Teil bei der Bearbeitung dieser zusätzlichen Komplexität unterstützen können.
Wahl des richtigen Standorts
Der Ort eines Micro-Fulfillment-Centers ist entscheidend. Wenn ein Ort gewählt wird, der die Verkürzung der Lieferzeiten nicht ermöglicht, etwa aufgrund ungünstiger Straßen-Anbindung, ist das Zeit und Geldverschwendung. Berücksichtigen Sie auch demografische Entwicklungen: Ein Standort, der jetzt gut ist, könnte in 10 Jahren vielleicht nicht mehr geeignet sein. Führen Sie eine detaillierte Analyse durch, um sicherzustellen, dass der Standort des neuen Zentrums geeignet ist.
Was ist ein Dark Store im Online-Lebensmittelhandel?
Eine Variante von Micro-Fulfillment-Centern sind Dark Stores. Dark Stores sind digitale Unternehmen ohne physische Geschäfte, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Diese kleinen logistischen Zentren, die sich in Gewerberäumen befinden, gelten als Lösungen, die auf die Abwicklung von Bestellungen spezialisiert sind, die besonders schnell geliefert werden müssen (z. B. Lebensmittel).
Die Zustellform kann variieren, von direkter Lieferung an Kunden bis hin zu indirekter Lieferung über lokale Geschäfte. Die Lösungen sind hier vielfältig. Ein Dark Store hat den Vorteil, dass die Abwicklung und der Versand von Bestellungen bei manueller Arbeitsweise um 200 % und bei automatisierter Arbeitsweise um 300 % produktiver sind.
Die Transformation eines traditionellen Geschäfts in einen Dark Store ist nur möglich mit optimierten Liefer- und Abholservices für Bestellungen. Um von den Effizienzvorteilen dieser Lösungen namens Dark Stores zu profitieren, müssen Sie in Automatisierung investieren, was die Anstrengungen für das gesamte Unternehmen erleichtert.
Ist Micro-Fulfillment die Lösung für mein Unternehmen?
Die Kosten im Zusammenhang mit Ihrer "Last Mile Delivery" bestimmen die Rentabilität Ihrer Investition in ein Micro-Fulfillment-Center. Da es keine universelle Lösung gibt, empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit unseren Automatisierungsspezialisten aufzunehmen. Sie bewerten die spezifische Situation und entscheiden, ob eine Micro-Fulfillment-Strategie für Ihr Unternehmen geeignet ist.
Es ist wichtig, die verschiedenen Faktoren abzuwägen, die Ihre Entscheidung beeinflussen können. Dazu gehören die geografische Lage Ihrer Kunden, die bestehenden logistischen Infrastrukturen und die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Eine sorgfältige Analyse dieser Aspekte kann Ihnen helfen, die potenziellen Einsparungen und Effizienzgewinne zu erkennen, die eine Micro-Fulfillment-Strategie mit sich bringen kann. Letztendlich ist die richtige Entscheidung entscheidend, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Kundenservice zu optimieren.