Gabelstapler gebraucht kaufen: Darauf sollten Sie achten - Blog

Picture of Daniel Sebon

Daniel Sebon

Leiter Gebrauchtgeräte Deutschland

10 Minute(n) Lesezeit

Gebrauchtstapler

Gebrauchte Gabelstapler und Lagertechnikgeräte lassen sich in nahezu jedem Zustand erwerben. Dabei sind die Anschaffungskosten eines Gebrauchtstaplers im Regelfall auch wesentlich geringer als bei einem Neugerät. Für das ungeübte Auge sind etwaige Mängel aber nicht immer auf den ersten Blick erkennbar und können so zum versteckten Risiko werden. Insbesondere, wenn Sie Ihren gebrauchten Stapler nicht direkt über einen Hersteller oder zertifizierten Vertragshändler beziehen, sollten Sie besonders achtsam sein. Mit unseren Tipps sind Sie jedoch bestens für den Kauf vorbereitet.

Gabelstapler gebraucht kaufen: Schnell, einfach, sicher bei Toyota

Wie sieht der gebrauchte Stapler aus?

Verkäufer in Gebrauchtstapler-Börsen oder Anzeigen können viel versprechen. Wer sich nicht darauf verlassen möchte, sollte den Gabelstapler unbedingt vor Ort besichtigen. Und falls Ihnen selbst die Expertise fehlt, nehmen Sie dabei ruhig einen sachkundigen Gutachter mit. Verkäufer, die zu ihrem Angebot stehen, sollten damit kein Problem haben.

Sichtkontrolle durchführen

Als erstes steht die Sichtkontrolle der Karosserie an. Gehen Sie mehrmals um den Stapler herum und verschaffen Sie sich einen Eindruck vom Zustand. Gibt es Beschädigungen, die sofort ersichtlich sind? Und wenn ja, sind diese für den Betrieb des Staplers relevant?

Hubmast ins Visier nehmen

Beim Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers sollten Sie nicht nur auf die Hubhöhe und Tragkraft achten, sondern auch die Technik des Hubmasts genau unter die Lupe nehmen. Der Hubmast ist ein elementarer Bestandteil des Gabelstaplers und muss einwandfrei funktionieren. Prüfen Sie den Mast daher auf Risse oder Verformungen und stellen Sie sicher, dass die Ketten gespannt sind und keine Beschädigungen aufweisen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Bewegung des Gabelträgers. Er sollte geräuschlos und ruckelfrei bewegt werden können, um eine sichere Handhabung der Ladung zu gewährleisten. Achten Sie also darauf, dass alle Funktionen des Masts problemlos ausgeführt werden können.

Eine gründliche Überprüfung des Hubmasts kann dazu beitragen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und einen sicheren Betrieb des Gabelstaplers zu gewährleisten. So können Sie sicher sein, dass Ihr gebrauchter Gabelstapler für den Einsatz in Ihrem Unternehmen geeignet ist.

Hydraulik überprüfen

Beim Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers ist es wichtig, das Hydrauliksystem zu überprüfen. Ob das System dicht ist, lässt sich mit einem einfachen Test feststellen. Der Stapler sollte dazu auf einer ebenen Fläche stehen und der Motor muss laufen. Während der nächsten Viertelstunde werden alle Funktionen der Hydraulik getestet. Wenn hierbei keine Ölspuren auf dem Boden zurückbleiben, ist alles in Ordnung. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass die Hydraulik leckt und kostspielige Reparaturen notwendig sind.

Dieser Test ist unerlässlich, da ein defektes Hydrauliksystem den Einsatz des Staplers nicht nur verzögern, sondern auch kostspielig werden kann. Daher sollten gebrauchte Gabelstapler immer auf ihre Hydraulik überprüft werden, um später nicht von unnötigen Kosten überrascht zu werden.

Motor und Getriebe prüfen

Werfen Sie den Stapler an und achten Sie auf das Startverhalten. Macht der Motor ein gleichmäßiges Laufgeräusch? Halten Sie bei einem gebrauchten Diesel-Stapler auch nach Leckagen Ausschau und prüfen Sie, ob eventuell schwarze, weiße oder blaue Abgaswolken ausgestoßen werden. Genauso schlechte Vorzeichen sind Verölung und Rost beim Motor.

Batterie und Ladegerät checken

Wenn Sie einen gebrauchten Elektro-Staplern kaufen, sollten Sie die Verbinder, Kabel und Stecker sorgfältig überprüfen. Falls es keine nennenswerten Verschmutzungen oder Sulfatierungen gibt, weist dies auf einen gepflegten Zustand hin. Fragen Sie auch nach einer Prüfung nach DGUV V3, idealerweise mit Garantie.

Reifen des Gabelstaplers prüfen

Beginnen Sie mit dem Prüfen der Lauffläche der Reifen. Sehen Sie nach, ob es irgendwelche Ausbrüche oder große Schnitte gibt und ob die Laufflächen verformt sind. Sollten solche Verformungen vorhanden sein, deutet dies auf eine thermische Überlastung hin. Achten Sie auch auf Risse an den Seitenflanken der Reifen.

Prüfen Sie anschließend noch die Felgen und Radschrauben. Schauen Sie nach Verformungen und ob die Schrauben ordnungsgemäß festgezogen sind. Ein schlecht montierter Reifen kann leicht abbrechen, was zu schwerwiegenderen Folgen führen kann. Insbesondere beim Heben von schweren Lasten ist auf den Zustand und die Tragfähigkeit der Reifen zu achten.

Der Kauf neuer Bereifung für den Gabelstapler kann teuer werden. Daher ist es wichtig, dass Sie beim Kauf von gebrauchten Gabelstaplern den Reifenzustand überprüfen und gegeben falls reparieren oder erneuern lassen.

Bremsen überprüfen

Beim Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers sollte man auf jeden Fall die Bremsen gründlich überprüfen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Frontstapler sicher und zuverlässig funktioniert. Bei der Überprüfung sollte man auf die gleichmäßige Bremswirkung auf der linken und der rechten Seite achten. Es ist auch wichtig, dass die Pedale noch in Ordnung und rutschsicher sind. Offensichtliche Beschädigungen oder fehlende Teile müssen unbedingt vermieden werden. Leckagen am Bremssystem sind ein absolutes No-Go beim Vergleich von Gabelstaplern, da hier hohe Sicherheitsrisiken bestehen. Daher sollte man immer sehr sorgfältig prüfen, ob alle Komponenten des Bremssystems intakt und unbeschädigt sind.

Fahrerkabine und Fahrersitz begutachten

Beim Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers ist eine sorgfältige Überprüfung der Fahrerkabine und des Fahrersitzes unerlässlich.

Achten Sie beim Testen der Sitzverstellung darauf, dass alle Knöpfe sich leicht bedienen lassen und die Sitzposition so eingestellt werden kann, dass der Fahrer bequem sitzt. Das Rückhaltesystem muss in optimaler Position montiert sein und auf jeden Fall funktionstüchtig sein - damit der Fahrer auch bei schwierigen Manövern sicher im Sitz bleibt. Achten Sie auch auf die Polsterung des Sitzes - sie sollte noch intakt sein und keine Löcher haben. Im besten Fall sind nur unwesentliche Abnutzungserscheinungen zu erkennen.

Sollte Ihr Gabelstapler über ein Fahrerschutzdach verfügen, überprüfen Sie dieses bitte ebenfalls auf Schäden oder Abnutzung.

Gabelstapler gebraucht kaufen - Garantie inklusive

Achten Sie auch auf weitere Prüfmerkmale

Ein solider erster Eindruck ist jedoch nur die halbe Miete. Denn was Sie nicht gleich beim äußerlichen Check überblicken können, sind Prüfberichte, die Laufzeit, Kennzeichnungen oder die Servicehistorie.

Prüfberichte vorzeigen lassen

Jeder Stapler muss einmal im Jahr abgenommen und bezüglich aller sicherheitsrelevanten Komponenten überprüft werden. Vergewissern Sie sich daher, ob ein aktueller FEM-4.004-Prüfbericht (umgangssprachlich: UVV-Prüfung) ohne Mangelvermerke vorhanden ist. Sollten Sie einen gebrauchten Gas-Stapler kaufen, achten Sie auf die Durchführung der jährlich vorgeschriebenen Überprüfung der Gasanlage, bei der Funktion, Sicherheit und Dichtheit kontrolliert werden.

Service- und Wartungshistorie checken

Die Prüfberichte verraten auch, ob die jährliche Wartung regelmäßig stattgefunden hat. Zudem geben sie Aufschluss darüber, ob diese vom Hersteller oder Vertragshändler vorgenommen und somit bei Instandhaltungsmaßnahmen Original-Ersatzteile verwendet wurden.

Kennzeichen sichten

Mit dem CE-Kennzeichen (französisch: Communauté Européenne) bestätigt ein Hersteller, dass sein Produkt den geltenden europäischen Richtlinien an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz entspricht. Fehlt es, deutet dies auf einen Grauimport hin, von dem Sie aus Versicherungsgründen und wegen mangelnder Ersatzteile besser Abstand nehmen sollten.

Nutzungsdauer des Gabelstaplers überprüfen

Der Betriebsstundenzähler des Gebrauchtstaplers gibt Aufschluss darüber, wie lange der Gabelstapler bereits im Einsatz ist und wie viel Abnutzung er zuvor erfahren hat. Um sicherzustellen, dass der Gebrauchtstapler tatsächlich so lange im Einsatz war, wie auf der Anzeige angegeben, sollten Sie den aktuellen Stand des Betriebsstundenzählers mit den Prüfberichten vergleichen. Auf diese Weise können Sie eventuellen Manipulationen auf die Schliche kommen und sicherstellen, dass Sie einen zuverlässigen Gabelstapler erwerben, der Ihren Anforderungen entspricht.

Passt der gebrauchte Gabelstapler zu meinen Anforderungen?

Wenn Sie einen gebrauchten Gabelstapler kaufen möchten, ist es wichtig, dass er Ihren Anforderungen entspricht. Dazu sollten Sie vor dem Kauf die Hubhöhe, die Art der Anbaugeräte, vorhandenes Zubehör und den Masttyp sowie den Antrieb des Staplers sorgfältig prüfen. Für welchen Einsatzzweck Sie den Gabelstapler auch benötigen, ob für Lasten bis 1 Tonne oder doch mehr. Für den Einsatz im Freien oder in geschlossenen Räumen? Möchten Sie ausschließlich einen Elektro- oder Dieselstapler oder kann es auch ein günstigerer Gas-Stapler sein? All diese Faktoren sollten berücksichtig werden, um zu einer Entscheidung zu gelangen.

Bei Frontstaplern muss man auf die Breite der Gabeln achten; sie entscheidet über die Nutzung des Staplers. Bedenken Sie auch die Kosteneffizienz: Wählen Sie ein Modell, das sich leicht bedienen lässt und durch niedrige Betriebskosten punktet. Hierbei sollte man aber nicht die Sicherheit vergessen - schließlich geht es beim Umgang mit Staplern um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter. Daher sollten Sie sicherstellen, dass der Gabelstapler noch alle notwendigen Sicherheitsstandards erfüllt. Auf diese Weise können Sie sichergehen, dass der gebrauchte Gabelstapler Ihren Anforderungen entspricht und Sie lange Freude an ihm haben werden!

Geprüfte Gabelstapler gebraucht kaufen - Mit Garantie von Toyota

Geprüfte Gebrauchtstapler mit Garantie kaufen: Direkt verfügbar im Onlineshop von Toyota 

Sie merken, die Suche nach einem gebrauchten Gabelstapler kann aufwendig und risikobehaftet sein und bereits vor dem Kauf zu Kosten für einen Sachverständigen führen. Schneller, einfacher und sicherer ist es, sich gleich an einen Markenhersteller oder Vertragshändler zu wenden.

Bei geprüften Gebrauchtstaplern von Toyota können Sie sich sicher sein, dass die Qualität stimmt - garantiert. Die aus Leasing-Verträgen sowie der hauseigenen Mietgeräteflotte hervorgegangenen gebrauchten Stapler wurden über die gesamte Nutzungsdauer regelmäßig durch den Toyota Kundendienst gewartet und ausschließlich mit Original-Ersatzteilen versorgt.

Wenn Sie nach gebrauchten Gabelstaplern suchen, sind Sie im Onlineshop von Toyota genau richtig. Hier finden Sie eine Vielzahl an Angeboten mit unterschiedlichen Bauarten wie Stapler, Hubwagen oder Kommissionierer und andere Flurförderzeuge. Finden Sie die passende Antriebsart wie Elektro, Treibgas oder Dieselstapler. Alle Gebrauchtstapler wurden aufbereitet und geprüft nach den hohen Standards des Toyota Produktionssystems (TPS), um beste Qualität zu gewährleisten.

Der Online-Shop von Toyota bietet eine große Auswahl an gebrauchten Gabelstaplern zu attraktiven Preisen. Doch wie sieht es mit der Gewährleistung und dem Versand aus? Hier können Käufer beruhigt sein, denn Toyota gewährt auf alle Gebrauchtstapler nicht nur eine Gewährleistung sondern eine echte Garantie von 12 Monaten inklusive Antriebsbatterie.

Innerhalb Deutschlands erfolgt die Lieferung durch einen Spediteur, der den Gabelstapler frei Haus liefert.

Eine detaillierte Beschreibung des Zustands und der Ausstattung jedes Gebrauchtstaplers ist im Online-Shop zu finden. Kunden können somit genau nachvollziehen, welche Einschränkungen oder Mängel vorhanden sind und ob der Gabelstapler ihren Anforderungen entspricht.

Das Beste für Sie: Sollten sich Ihre Anforderungen kurzfristig ändern, bieten wir Ihnen ein 14-tägiges Umtauschrecht gegen ein Gebrauchtgerät gleicher Güte an.

Gebrauchte Gabelstapler online kaufen

Beliebte Beiträge